meine erste Kamera (lag 1959 gebraucht unter dem Weihnachtsbaum) war eine Braun Imperial 6x6. Es hat lange gedauert, bis mir jetzt eine bezahlbare, annähernd baugleiche Braun Imperial "S" in der Ausführung für Nimco über den Weg gelaufen ist. Im Zeitalter der Kontaktabzüge (1951ff!) hat wohl die Mehrheit aller Box-Käufer, die nicht so betucht waren, daß sie alle Bilder vom Fotografen vergrößern lassen mochten, für ihre Box das Format 6x9 gewählt. Daher sind die 6x6 Ausführungen eine Rarität.
Das "S" steht wirklich für "Simpel". Die Imperial Boxen gab es in mehreren Ausführungen, mit Zeit/Moment Verschluß, zwei Blenden, Blitzsynchronisation usw. Dies ist die abgespeckte Version, die alle diese Features nicht hat - dafür aber in Taschengeld-Preislage kam.
Hersteller, Modell: Carl Braun KG, Braun Imperial 6x6 "S", Ausführung für den Handelsnamen "Nimco" Baujahr: 1951-1960. Die "Nimco" wird verschiedentlich mit 1952-1954 angegeben. Gehäuse: Ganz aus Eisen Gewicht: 359 Gramm mit Aufnahmespule, ohne Film Breite: mit Filmdrehknopf 84,95 Millimeter Höhe: einschließlich Wölbung des Sucherglases 133,55 Millimeter Tiefe: einschließlich Objektiv-Umrandung 93,8 Millimeter Sucher: Brillantsucher 26 x 26 Millimeter (Pseudo-TLR) Sucherobjektiv: Linse, 11,8 Millimeter Durchmesser Sucherspiegel: Glas hinten verspiegelt, 28x42x1,35 Millimeter Objektiv: Meniskus-Linse 11,5 Millimeter Durchmesser Blende: 12 * Belichtungszeit: 1/50stel Sekunde Entfernungseinstellung: Fixfokus Auslöser: rechts unten an der Seite, nach unten auszulösen, selbstspannend. Keine Doppelbelichtungssperre, kein Leerlaufschutz Blitz: nein Belichtungsmesser: nein Filmzählwerk: ja, auf Film. Rotes Sichtfenster nicht verschließbar Filmtransport: Rändelrad zum Drehen, Sperre gegen Zurückdrehen Format und Film: zwölf Aufnahmen 6 x 6 cm auf Rollfilm 120 Filmandruckplatte: ohne Stativgewinde: ohne Neupreis: neun D-Mark
Die Imperial "S" kam in verschiedenen Dekoren, hier als Art-Deko.
Das große, brillante Sucherbild macht den Reiz der Braun Imperial in der 6x6-Version aus. Unten der einfache Clip zum Öffnen der Rückwand. Einen ähnlichen Sucher findet man bei den Lindar 6x6 Boxkameras aus derselben Zeitperiode. Eine Quelle vermutet, daß Lindar der eigentliche Hersteller sei, aber die Lage des Filmtransportes, die Konstruktion mit herausnehmbarer Filmkammer usw. sind bei ihr und der davon abgeleiteten Kaufhof "Reporter" Box ganz anders. Insbesondere ist auch die Sucherlinse viel kleiner, quadratisch in einer runden Einfassung.
Eine Abdeckung gibt es nicht am Filmfenster.
Ansicht der abgenommenen Rückwand von innen. Keine Spur von einer Filmandruckplatte.
Die Kamera is simpel, ihre Qualität aber unbezweifelbar. Sie ist nicht von Pappe wie einst das Billigstmodell der Agfa-Box. Der Film läuft über polierte Stahlrollen. Der Vorspulknopf hat eine Rückdrehsperre. Eine viereckige Blende im Inneren verhindert, daß Lichtreflektionen an den Innenwänden den Film erreichen.
Erstaunlich, daß an der 65-69 Jahre alten Kamera der Trageriemen noch fest ist. Am rechten Rand sieht man, daß auch der Vorderdeckel der Kamera mit den beiden Objektiven einfach aufgesetzt ist, fixiert durch vier gepunzte Erhebungen, wie der Deckel einer Blechdose.
So ein einfacher Verschluß funktioniert noch nach 60-70 Jahren perfekt. An der Kamera musste ich erst einmal den Spiegel neu fixieren, sodass ich auch gleich dieses Bild machen konnte.
Nichts zu sehen an der Unterseite, insbesondere auch kein Stativgewinde. Wozu auch, die Kamera hat nur eine Belichtungszeit, "Moment".
Wie erwähnt, war dies meine erste Kamera. Hier mit der praktisch baugleichen Braun Imperial ein Beispielbild von 1960 (Scan vom Papierbild):
ca. 1961, Freiburg-Kappel, Kamelberg.
*Blende: Diese wird in allen Fundstellen, die ich gesehen habe, als 15 angegeben. Die Kamera hat eine Blenden/Verschlußöffnung von 6,4 Millimeter im vorderen Abschlußblech des Filmgehäuses. Diese ist 76,8 Millimeter von der Film-Ebene entfernt, wodurch sich eine Lichtstärke von 12 ergibt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich finde das 6x6 Format ganz gut. Man braucht bei der Box so z.B. auch nur einen Sucher. Der ist bei Deinem Modell auch schön groß um besser betrachten zu können.
Fast schon eine "Zweiäugige"
Ich nehme die Box gleich in die Inhaltsverzeichnisse auf ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.