[iIa] Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera" |
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
26.08.22 12:05
Sammler  BZF-Meister
|
26.08.22 12:05
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo in die Runde
beim Betrachten der unrestaurierten Kamera ist mir der Rückwandverschluss aufgefallen ist es richtig das dieser mit Pop Nieten befestigt ist, wenn es so ist dann müßte es eine Nachkriegskamera sein denn diese Nieten wurden erst in den 50er Jahren in Europa eingeführt.
Gruß Wolfgang der Sammler
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
|
26.08.22 14:06
AWR59  BZF-Meister
|
26.08.22 14:06
AWR59  BZF-Meister

|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo in die Runde,
könnte es nicht ein Eigenbau aus vorliegenden Teilen sein? Der gelernte DDR Bürger (augenscheinlich stammt die Kamera ja aus Sachsen) war ja sehr pfiffig darin, dem Mangel durch kreative Eigenkonstruktionen ein Schnippchen zu schlagen. In der Traktorenszene sind Fahrzeuge bekannt, die zum großen Teil aus LKW Achsen und Motoren "umkonstruiert" wurden. Eigenbau Rasenmäher mit alten E-Motoren sind auch überliefert. Warum sollte diese Kamera dann nicht auch das Produkt eines geschickten Heimwerkers sein?
Liebe Grüße Andreas
|
|
|
26.08.22 14:15
Prakticafan  BZF-Meister
|
26.08.22 14:15
Prakticafan  BZF-Meister

|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo Foristi,
ich hätte nicht gedacht dass diese Kamera solch intensives Rätselraten auslöst. Ich versuche Unklarheiten so weit wie möglich zu klären:
Ich habe mittlerweile eine zweite solche Box in einem Konvolut in der Bucht gesehen, jedoch habe ich die Auktion verpasst.
@Dieter: Genos denke ich gar nicht da ich von denen nur Bakelitboxen kenne, außerdem ist die Verarbeitung einfach zu schlecht für eine solche Firma.
@Hannes: Balda scheidet ganz aus, die hatten zur mutmaßlichen Entstehungszeit der Kamera bereits so viel Erfahrung in Metallverarbeitung und Kamerabau dass die Verarbeitung dieser Kamera schlichtweg - selbst für einen Prototyp - eine Schande gewesen wäre.
@Wolfgang: ja das stimmt dass es auf den ersten Bildern so aussieht, das sind jedoch lediglich Lackrückstände, der Rückwandverschluss ist mit zwei ganz gewöhnlichen Nieten befestigt, keine Popnieten.
Ich selbst habe mittlerweile zwei Theorien zu der Kamera:
- eine Kleinserie eines nicht-professionellen Herstellers
- eine Kamera die aus einer Bauanleitung in einer Technikpublikation stammt
Grüße, Benni
|
|
|
26.08.22 15:43
fotokram  BZF-Nutzer Stufe 1
|
26.08.22 15:43
fotokram  BZF-Nutzer Stufe 1
|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo Rainer, die Bilder sind senkrecht zur Mantelfläche und deshalb sind die Schrägen oben links und rechts (3) die gefasten Schrägungen des Frontrahmens.
Grüße Dieter
|
|
|
26.08.22 20:58
Scannerhannes  BZF-Meister
|
26.08.22 20:58
Scannerhannes  BZF-Meister
|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
N' Abend,
mit den Bildern des Nutzers "fotokram" hat sich mein Gedanke, die Balda Rollbox mit der "121" zu vergleichen, erledigt. Der Verschluß ist ganz anders, siehehttps://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...21&page=1#1] https://blende-und-zeit.sirutor-und-com...21&page=1#1[/url], heute unterstes Foto im Thread. Die lange Zeit (bei der Baldabox "T", nicht "Z" - Loslassen = "Verschluß schließen"), wird durch einen Hebel aktiviert, der herausgezogen, nicht über eine Achse heruntergedrückt wird. Es gibt auch nicht den bei Balda charakteristischen Blechschlüssel zum Rollfilm spannen, drittletztes Foto. Die Spiegel sind an der Frontplatte angebracht, nicht am Kamerakorpus wie bei der "121".
War immerhin eine Gelegenheit, die Sucherlinsen mal mit Wattestäbchen und Spiritus sauberzumachen, knapp 50 Jahre, nachdem ich das letzte Foto mit ihr aufgenommen hatte :) .
Ich liiiebe Jugendkameras mit maximal vier Zeiten. Sie gehen nie kaputt (früher habe ich die Nase gerümpft über alles unter Compur-Rapid) und haben keinen Balgen, der in den Ecken Licht durchlässt. Und bei den Boxen kann man ihre Front abnehmen wie bei einer Schuhcreme-Dose 
Viele Grüße, Hannes 
|
|
|
28.08.22 16:21
fotokram  BZF-Nutzer Stufe 1
|
28.08.22 16:21
fotokram  BZF-Nutzer Stufe 1
|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo, das Ganze mit dem Ursprung der "unbekannt 121" scheint noch verworrener. Es gibt 2 weitere Herstelle, die für die Umschaltung von Schnappschuss- auf Zeitbelichtung (solange der Auslöser gedrückt ist) einen Kipphebel anstelle des viel verbreiteteren Schieber nutzen: Agfa und GAP (Frankreich). Bei den Agfa-Boxen, siehe geöffnete Agfa Preisbox 44 im entsprechenden Eintrag, sind sogar identische Teile verbaut: Umschalthebel, Verschlussscheibe und Auslösehebel. Sogar die Verschlussteile-Halteplatte ist sehr ähnlich. Die Unbekannte hat aber noch einen Hilfsverschluss (am Auslösehebel befestigt), warum auch immer. Deutlichster, auch von außen wahrnehmbarer, Unterschied ist neben der Sucher-Reflexspiegelbefestigung (Agfa Frontblech – U121 Gehäuse-Trennwand) das verwendete Material: Agfa ist aus Pappe und U121 ist aus Blech.
Grüße Dieter
|
|
|
28.08.22 19:37
AWR59  BZF-Meister
|
28.08.22 19:37
AWR59  BZF-Meister

|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo Dieter,
das würde wiederum meine Theorie stützen, dass ein begnadeter Bastler oder Konstrukteur aus vorhandenen (Rest)Teilen etwas Neues erschaffen hat. Speziell eine Kamera aus Pappe (Box 44) lädt dazu ein, daraus etwas haltbareres zu machen. Obwohl mich immer wieder erstaunt, welche Mengen an 44ern überlebt haben.
Liebe Grüße Andreas
|
|
|
28.08.22 23:41
Sammler  BZF-Meister
|
28.08.22 23:41
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo in die Runde
der Hersteller der Kamera ist wohl nicht mehr zu ermitteln und ist für immer in der Tiefe der Geschichte verschwunden. Das es ein Blechverabeitender Betrieb gewesen sein muss steht für mich ausser Frage da schon ein Maschinenpark vorhanden sein musste wie z.B. Stanze und eine Tiefziehpresse, darum scheidet für mich eine Bastlerarbeit aus.
Ich könnte mir vorstellen das es über eine Vorserienprodution nicht hinausgekommen ist weil die Nachkalkulation einen Verkaufspreis weit über dem Marktüblichem Preis ergeben hat, das würde auch das fehlende Herstellerkennzeichen erklären.
Es kann aber auch sein, wie es mehrfach vorgekommen ist, das das Unternehmen schon kurz nach Fertigungsbeginn Insolvent war wie z.B. das Indra Kamerawerk das nach ungefähr einem halben Jahr die Tore, oder war es nur eine Tür, schliessen musste.
Fragen über Fragen
Gruß Wolfgang der Sammler
|
|
|
29.08.22 09:31
Rainer  Administrator
|
29.08.22 09:31
Rainer  Administrator

|
Re: Mono-Werk Chaste "Metall-Box-Kamera"
Hallo zusammen,
ich denke auch, gerade die Frontmaske ist ein Beleg für einen echten Hersteller mit Stanzwerkzeug. Das kann wohl so kein Bastler leisten. Die Filmführungseinheit scheint auch punkt-geschweißt zu sein, sicher auch kein Verfahren für einen typischer Bastler.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 02.03.23 11:13
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|