vielen Dank für die motivierenden Infos. Nachdem ich mit meiner Jubilette eher frustriert war gibt es denn doch noch Mut da mal in ein Projekt einzusteigen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
nur Mut, in diesem Forum werden Sie geholfen. Wenn man sich nicht die Blöße des Versagens öffentlich geben will kann man ja auch die Nutzer persönlich anschreiben und nach Hilfe fragen, das ist keine Schande bei so komplexen Geräten wie Kameras und ich bin da jederzeit jedem Behilflich.
ich habe mir mal vor Jahren eine Hand Akku Schuhputzmaschine für um die 10,00€ angeschaft und das war eine gute Investition.
Der Vorteil ist hierbei die rotierende Bürste die auch in Vertiefungen geht, es wird kaum Wasser benötigt und ist trotzdem gründlich. Von Vorteil sind auch die "Lammfell" Hauben.
Hallo, das ist eine Box von Genos. Man Findet sie im Buch "Box-Cameras made in Gerany" von Hans-Dieter Götz. Hab das Buch leidernicht zur Hand. Wenn ich es finde gibt es mehr Infos. Viel Spaß Dieter
das mit Genos kann ich nicht glauben denn alle Unterlagen sagen aus das Genos nur Kameras aus Bakelit hergestellt hat und im genanntem Buch ist die Kamera weder bei Genos noch bei anderem Hersteller zu finden.
Moin, im ganzen Götz gibt's keine Boxkamera mit genau dem Stilelement "Umlaufender silberner Frontrahmen mit beiden Sucheraugen integriert". Sollte wohl von der Eleganz her ein großer Wurf werden. Der Filmtransportknebel sitzt auch weiter vorne als bei vielen ähnlichen Fabrikaten. Von der Lage der Elemente her sieht sie meiner "Balda Rollbox" am Ähnlichsten (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=21). Her haben der Filmtransportknebel, der Tragriemen und der Verschluß der Rückwand eine andere Form. Letzterer rastet auch nicht in einen Knopf ein wie bei der 121. Der Tragriemen sitzt auch gerade in der Mitte und nicht diagonal. Die Stativgewinde sitzen woanders. Ihre "Belederung" könnte übrigens auch auf die Beschreibung der "unbekannt 121" passen. Vielleicht kann man noch die Abmessungen und die Innereien vergleichen (125,65 x 109,55 x 75,35mm, ohne Riemen und sonstige Einbauten auf der Oberseite - und wenn innen ein Schlüssel zum Weiterdrehen der Filmspule eingelegt oder auch nur vorgesehen ist: der wäre ein Kennzeichen von Balda). Konstruktiv hat die Balda eine angelenkte Rückwand mit echter Filmandruckplatte - Balda-Qualität eben. Sonst ist es wohl eher ein Einzelstück, Prototyp oder eine Sonderausgabe. Oder, da sie im "Götz" nicht vorkommt, nicht in Deutschland gefertigt. Jedenfalls Glückwunsch zu dem unglaublichen Fang!
hinzu kommt noch, dass der glänzende Rand "scharfe" Ecken hat, bei den meisten Boxen sind die Frontrahmen angerundet. Auch in Rollfilmbox-Liste des Forums taucht keine entsprechend ähnliche Box auf.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
spannende Sache mit dieser unbekannten Box! Besonders beeindruckend finde ich Bennis Restaurierungsergebnis. Zur Sache kann ich leider nichts beitragen...
mir fällt beim Betrachten der Fotos auf: Bei Ausschnitt 3 sieht man irgendwie nicht die Schrägung des Frontrahmens, der aber bei Ausschnitt 1 und 2 erkennbar ist.
Stehe somit etwas auf dem Schlauch
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.