Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo in die Runde,
hier noch ein weiteres Exponat, das, soweit ich sehe, noch nicht vorhanden ist: Balda Mickyrelle, Zweiformat-Box für 127er Film, Formate 4x6,5 und 3x4 (mit Einlegemaske), Baujahr ca. 1932. Diese Kamera gehört zur Modellreihe der "Micky-Rollboxen", die sich primär an Kinder richtete. Das Modell für "Kleinbilder" 3x4 bekam die Bezeichnung Mickyrelle. Die wurde aber nur in der Werbung und in Druckschriften verwendet, z. B. in der (leider sehr zerfledderten) Bedienungsanleitung (s. zweites Foto). Auf der Kamera selbst ist keine Bezeichnung angebracht, deshalb ist das Modell auch schwer zu finden. Technische Daten: Balda "Doppel-Objectiv f= 11", einschwenkbare Linse für den Nahbereich, Einfachverschluss mit einer Momentzeit und B, mechanische Arrerietung des Auslösers für B möglich, Drahtauslösergewinde, zwei Stativgewinde. Formatmaske für 3x4 zum Einsetzen.
Die Kamera ist eigentlich ganz raffiniert ausgestattet: Zur Erleichterung des Filmeinlegens gibt es einen "Hilfsschlüssel", mit dem die Leerspule gedreht werden kann, er ist am Filmeinsatz befestigt. Und die Formatmaske kann bei Nichtbebrauch an der Vorderseite des Filmeinsatzes festgeklemmt werden, damit er nicht verlorengeht. – Das Kleinformat 3x4 sparte zwar Geld, dafür musste man beim Filmtransport immer mitdenken, weil ja zwei Rotfenster zu beachten waren. Für eine 'Kinderkamera' eigentlich recht kompliziert...
Literatur: Kadlubek BAL1305, Kerkmann 0169; nähere Informationen in Hans-Dieter Götz: Box-Kameras made in Germany [2002], S. 120.
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo Jan, hallo zusammen,
ich nehme nachher gern die Box in die Liste mit auf.
Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis zur Rollfilm-Box-Kamera-Liste:
Ich habe jetzt den Bereich Kodak durchgearbeitet und konnte so ermitteln, welche Kodak-Boxen real hinsichtlich der echten / konkreten Modellnamen existierten. Diese Boxen sind in der Liste nun farblich markiert. Es stellte sich heraus, dass selbst Kodak die gleiche Kamera unterschiedlich benannte.
Es werden jetzt noch einige Kodak-Boxen hinzukommen.
Derzeit sind in der Gesamtliste nun 789 Boxen aufgeführt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. st Koda Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
ein Bild aus meiner Sammlung Vredeborch für das Handelshaus Richard
lt. Goergens (Geschichte Vredeborch) soll es auch noch eine Richard basierend auf Paloma geben Bj. 1950
Kennt jemand das Handelshaus Richard ????? Bislang habe ich Null Info. Irgendwer hat mir mal zugetragen das es sich um Frankreich oder Schweiz handeln soll.
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo zusammen,
bei der weiteren Bearbeitung der Rollfilmbox-Liste bin ich bei Zeiss-Ikon auch auf einen Ansatz von "Chaos" gestossen, denn auch hier (ähnlich wie bei Kodak) gibt es wohl einige Doppel / Parallel - Benennungen. Ursache werden die Firmen-Zusammenlegungen Goerz, Ica, Zeiss-Ikon sein. Insbesondere die Tengor 756, 760, 902 in Verbindung den den Tengor 54 Varianten haben es diesbezüglich in sich. Auch tauchen je nach Quelle noch Tengor 54 und Tengor I 54 Varianten auf.
Deshalb gibt es auch in der Liste bei den Tengor-Varianten (noch ?) einige Unklarheiten ...
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo Rainer,
Zitieren:bei den Tengor-Varianten (noch ?) einige Unklarheiten ...
Die Entwicklung der Box Tengor und der Baby-Box ist von Bernd K. Otto in einigen Photo-Deal-Artikeln sehr akribisch und detailliert beschrieben worden, dort wird aufgrund der Ausstattungsmerkmale auch eine Subkategorisierung vorgenommen. Hier die Literaturhinweise aus meiner Datenbank:
Bernd K. Otto: Die Entwicklung der Box Tengor. In: PhotoDeal 19 (1997), 64-66; PhotoDeal 20 (1998), 56-58; PhotoDeal 21 (1998), 28-36. Bernd K. Otto: Eine Box verändert ihr Gesicht. In: PhotoDeal 112 (2021), 32–45; PhotoDeal 113 (2021), 30-40.
Da die Baby-Box in mein Sammelgebiet "3x4" fällt, habe ich auch ein paar Exemplare. Ich gucke gelegentlich, ob ich zur Liste noch etwas beitragen kann.
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo Jan,
danke für die Photo Deal Hinweise. Stelle gerade fest, dass ich es geschafft habe, Heft 112 , 113 zu "verlegen", unglaublich. Nun habe ich bei Photo Deal nachgefragt, ob die Hefte noch nachbestellbar sind. Ich habe sicher noch die Hefte, aber WO?
Gleichzeitig habe ich nachgefragt, ob und wann das Heft 1 / 2022 erscheinen wird. Auf der WEB-Seite steht nur "ist in Planung".
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo Rainer,
Heft 115 habe ich schon vor ungefähr drei Wochen bekommen. Vielleicht ist Deine Sendung velorengegangen?
Rainer:Hallo Jan,
danke für die Photo Deal Hinweise. Stelle gerade fest, dass ich es geschafft habe, Heft 112 , 113 zu "verlegen", unglaublich. Nun habe ich bei Photo Deal nachgefragt, ob die Hefte noch nachbestellbar sind. Ich habe sicher noch die Hefte, aber WO?
Gleichzeitig habe ich nachgefragt, ob und wann das Heft 1 / 2022 erscheinen wird. Auf der WEB-Seite steht nur "ist in Planung".
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Rollfilmboxkameras und Liste der Rollfilmboxen
Hallo Jan,
ein Gespräch mit Photo Deal brachte die Lösung: Heft 112 ist an den Verlag von der Post zurück-gesandt worden: Empfänger (ich) unbekannt. Deshalb kamen auch die Folge-Ausgaben nicht mehr. Jetzt kommt alles nochmal neu. Schauen wir mal ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.