| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Orion-Boxy aus Hannover
 1 2
 1 2
26.02.20 20:06
hycomat 

BZF-Nutzer Stufe 2

26.02.20 20:06
hycomat 

BZF-Nutzer Stufe 2

[ iIa ] Orion-Boxy aus Hannover

Moin,

hier ist mein letzter Neuzugang. Das Ding mußte ich unbedingt haben, eine Orion-Boxy aus Orion-Werk in Hannover. Es ist eine sehr gut ausgestattete Box-Kamera von 1931/32. Der Neupreis war 16 RM. Das vierfache einer Agfa-Box. Die Ausstattung:

- Doppelobjektiv
- Nahlinse
- verstellbarer Brillantsucher für Hoch- und Querformat
- dreifache Blendeneinstellung (1:11, 1:16, 1:22)
- Kabelauslöseranschluß
- zwei Stativgewinde
- Trageriemen

















Die Kamera kam komplett mit Verkaufsprospekt, OVP und Begleitschreiben. Die Box war ein Preis für ein Kind, das an einem Preisausschreiben eines Kaufhauses teilgenommen hatte. Das Schreiben lade ich lieber nicht hoch, wegen der Persönlichkeitsrechte. Auch wenn der junge Mann jetzt wahrscheinlich nicht mehr unter uns weilt.

Grüße
Christian

Zuletzt bearbeitet am 27.02.20 22:16

Datei-Anhänge
Orion-Boxy_1.jpg Orion-Boxy_1.jpg (158x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.481 kB

Orion-Boxy_2.jpg Orion-Boxy_2.jpg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.110 kB

IMG_2377.jpg IMG_2377.jpg (179x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.005 kB

IMG_2378.jpg IMG_2378.jpg (155x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.118 kB

IMG_2379.jpg IMG_2379.jpg (170x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.137 kB

IMG_2380.jpg IMG_2380.jpg (175x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.121 kB

IMG_2382-1.jpg IMG_2382-1.jpg (172x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.379 kB

IMG_2383-1.jpg IMG_2383-1.jpg (160x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.406 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


27.02.20 10:04
Rainer 

Administrator

27.02.20 10:04
Rainer 

Administrator

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Hallo Christian,

eine interessante Box und zumal auch recht selten. Ich deute ein kleines Foto im Buch "Box-Kameras made in Germany" so, dass man für Querformat-Aufnahmen das Suchermodul nach oben herausschwenken muss?

Vielleicht kannst Du noch ein Foto mit dem herausgeschwenkten Sucher machen?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 27.02.20 11:28

27.02.20 19:46
hycomat 

BZF-Nutzer Stufe 2

27.02.20 19:46
hycomat 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Orion-Boxy aus Hannover

ja klar ich hatte das auch fotografiert, nur vergessen hochzuladen.

Datei-Anhänge
IMG_2381.jpg IMG_2381.jpg (161x)

Mime-Type: image/jpeg, 996 kB

28.02.20 09:26
Rainer 

Administrator

28.02.20 09:26
Rainer 

Administrator

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Hallo Christian,

eine ganz witzige Idee. Sieht aber im Querformat ein wenig ungelenk aus. Aber man kann immerhin einen zweiten Sucher einsparen...





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

28.02.20 10:29
Scannerhannes 

BZF-Meister

28.02.20 10:29
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Vermutlich ist der Sucher dadurch größer, ich schätze 4-fache Fläche, als bei den beiden in die Seiten der 6x9 Boxkameras eingelassenen Winz-Sucher. Ich denke immer noch an meine 6x6 Braun Imperial Box, die einen "riesigen" Brillantsucher von vielleicht 25x25 Millimetern obenauf hatte und damit sozusagen die Entsprechung zur Voigtländer Brillant war.

Nicht nur von der eckigen Form her waren dann die "Zweiäugigen" die legitimen Nachfolger der Boxkameras, und an der Voigtländer Brillant kann man diese Entwicklung vom Dreilinser mit Drei-Zeiten-Verschluß bis zur TLR über zwei Jahrzehnte verfolgen!

Zuletzt bearbeitet am 28.02.20 16:37

28.02.20 10:55
Rainer 

Administrator

28.02.20 10:55
Rainer 

Administrator

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Hallo Hannes,

ja ja, die Überschneidungen bei den Kameraprinzipien... Wann wird eine Box eine zweiäugige Kamera? Hatten wir schon mal gedanklich als Thema.

Ich erinnere mich als Boxfotos aus der Familie, wo Personen ohne Kopf oder rechte oder linke Körperhälfte zu sehen waren

Es hatten wohl damals viele Knipser Probleme in den kleinen Winkelsuchern richtig zu zielen ...



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

28.02.20 11:50
Scannerhannes 

BZF-Meister

28.02.20 11:50
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Der Bedarf war also da. Interessant ist ja immer die historische Entwicklung, wobei bei unserem Sujet historisch auch mit marketingmäßig, wirtschaftlich und volkswirtschaftlich zu sehen ist. Es war interessant, im Umfeld der Entwicklung der Zeiss-Ost-Ercona nachzulesen, wie z.B. die ostdeutsche Volkswirtschaft vor der Aufgabe stand, Ersatz für die Patente bei den Compur-Verschlüssen zu finden.

Einen kleinen Entwicklungsstrang kenne ich durch eigene Kameras: von der Voigtländer Brillant zur russischen Lubitel. Von der Voigtländer Brillant sind bis dato vier Entwicklungsstufen hier im Forum vorgestellt, zzgl. zweie in "Sepplbauers Datenblättern", an denen man die stetige Weiterentwicklung von der Dreizeitenbox mit Fixfocusobjektiv für den Spiegelsucher bis zur ausgereiften Zweiäugigen ganz gut verfolgen kann.

Zuletzt bearbeitet am 28.02.20 14:30

28.02.20 15:59
Michael-J. 

BZF-Meister

28.02.20 15:59
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Hallo,

Zitieren:
als bei den beiden in die Seiten der 6x9 Boxkameras eingelassenen Winz-Sucher. Ich denke immer noch an meine 6x6 Braun Imperial Box, die einen "riesigen" Brillantsucher von vielleicht 25x25 Millimetern obenauf hatte und damit sozusagen die Entsprechung zur Voigtländer Brillant war.
Die habe ich jüngst ergattern können, wobei der Spiegel vom Sucher leider etwas gelitten hat, allerdings finde ich nicht das man sie mit der Brillant vergleichen kann, dazu fehlen einfach die Einstellmöglichkeiten. Die Voigdländer tendiert eben schon sehr stark in Richtung TLR ( einige Modelle sind ja TLR hab ich mir sagen lassen ); während die Braun, für mich, noch nicht mal als pseudo TLR gilt, wie etwa die Kodak DUaflex 2 oder die Halina Perfekt, sondern einfach als Zweiäugige Box.
Allerdings haben die meisten Zweiäugigen Boxen ( ich hab grad mal alle meine Modelle angeschaut ) sehr große Sucher, Die Ful-Vue Serie zum Beispiel oder auch die Ising Pucky 1 oder die Gnome Pre-view, da ist der Sucher von der Braun eher klein im Vergleich.

28.02.20 16:50
Scannerhannes 

BZF-Meister

28.02.20 16:50
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Glückwunsch zur ergatterten Sammlerkamera .
Ich habe meine obigen Ausführungen gekürzt und die Fotos gelöscht, weil ich das nunmehr vierte Modell einer Voigtländer Brillant im Forum mit denselben Fotos gesondert vorgestellt habe und den Thread hier über die Orion-Box wieder entlasten wollte.

"Allerdings finde ich nicht das man sie mit der Brillant vergleichen kann, dazu fehlen einfach die Einstellmöglichkeiten".
Kommt drauf an, mit welcher Brillant. Die früheste hatte einen Zweizeitenverschluß, einen Brillantsucher mit Fixfokusobjektiv und ein Aufnahmeobjektiv mit Anfangslichtstärke 7.7. Damit liegt sie ca. mit einer Agfa Isola 1 gleich, einer Jugendkamera mit Tubus statt der Box-Form, und hat der Braun Imperial vor allem den klappbaren Lichtschacht voraus. Aber ich habe das alles nur erwähnt, um darauf aufmerksam zu machen, daß alle diese Spiegel- und Brillantsucher ihren Ausgangspunkt im Bedarf bei den Fotoamateuren haben. Zurück zur Orion-Boxy: ihr Sucher war der erste Schritt, für das beliebte Rechteckformat 6x9 (damals gab's für die Foto-Anfänger i.d.R. nur Kontaktkopien!) einen anständigen Sucher bereitzustellen.

Zuletzt bearbeitet am 28.02.20 16:52

28.02.20 17:49
Michael-J. 

BZF-Meister

28.02.20 17:49
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Orion-Boxy aus Hannover

Hallo,
Ich habe nur eine Brillant und die hatt immerhin schon 25-50-100 als Verschlusszeiten. Aber zurück zu der Orion, solche Ausklappbaren Brillantsucher kenne ich ansonsten nur von der Luminere Scout und wenn auch in etwas einfacherer Form von der Invicta, wobei ich zugeben muss das die ganzen kleinen Brillantsucher, auch bei den Klappkameras mit zu winzig sind, man bekommt einfach kein Gutes Bild, da mag ich die einfachen Klapp oder Sportsucher noch lieber., oder eben ordentlich große wie bei den zuvor erwähnten Modellen.

 1 2
 1 2
herausgeschwenkten   Blendeneinstellung   Compur-Verschlüssen   Winz-Brillantsucher   Preisausschreiben   Orion-Boxy   Aufsichtssucher-Typ   unnützes-Pearl-Zeug   Entwicklungsstufen   Kabelauslöseranschluß   Persönlichkeitsrechte   Anfangslichtstärke   Einstellmöglichkeiten   Entwicklungsstrang   Hannover   Brillantsucher   Drei-Zeiten-Verschluß   Zweizeitenverschluß   Querformat-Aufnahmen   volkswirtschaftlich