ich habe die Miltra zur Agfa zugeordnet. Michael hat die Bilora Synchro Flash Standard Box schon zugeornet, ist so auch im Buch "Box Kameras made in Germany" (mit Namenszug) gezeigt und auch in diesem Thread genannt,
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo. allerdings ist die Liste bei weitem nicht vollständig, von Houghten/Ensign z.B. gibt es einige, z.B. die Ful-vue Serie zählt als Boxen, und zumindest die erste sieht auch wie eine aus :-) Auch sonst fallen mir noch ein paar auf die fehlen, z.B. von Coronet, allerdings ist es wohl kaum zu machen eine komplette Liste zu erstellen, wenn man bedenkt wie viele verschiedene Boxen es gab, teilweise nur eine von einem Hersteller, dann noch die ganzen im Auftrag gebauten, ausserdem ist mir Aufgefallen das gerade Boxen oft mal vergessen werden. Allerdings zeigt die Liste natürlich auch viele die mir noch fehlen :-) allerdings bekomme ich langsam ein Platzproblem.
danke für die weiteren Nennungen. Ja, die Liste ist nicht komplett (kann sie auch nie werden), aber immerhin sind nun schon 275 Box-Kameras aufgeführt und ich sammle weitere Box-Modelle für die Liste.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo, es bleibt ja auch die ewige Frage, wo ist die Grenze. Da sind zum einen die Ganzen pseudo TLR Kameras, klar Kameras wie die Bilora Bonita 66 oder die zweiäugigen Braun Imperial oder Reporter Modelle sind Boxen, aber wie sieht es mit Kameras wie der Halina Perfekt oder der Kodak Brownie Reflex? Dann gibt es auch noch die Leute nach denen auch die Agfa Clack, Die Kodak Brownie 127, Ilford Pixie oder sogar die Rheinmetall Perfekta noch als Boxen zählen
mit der Grenzziehungsproblematik hast Du völlig recht. Ich bin mir mir auch unsicher, was nun noch eine Box ist und was nicht. Ich habe deshalb im Startbeitrag dieses Threads versucht meine Systematik anzudeuten. Dabei will ich aber nicht strengend handeln. Meine These: Die Box muß noch in etwa wie eine Box (Kiste, Karton, Schachtel) aussehen. Da wäre dann die Agfa Clack nicht mehr wirklich dabei. Andererseits rechne ich z.B. die Super Altissa II, die BonitaSynchr Flash und die Brownie Hawkeye Flash zu den Boxen. Etwas inkonsequent.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Die Liste ist doch jetzt umfangreich geworden über 300. Das habe ich woanders so noch nicht gefunden. Erstaunlich auch Voigtländer, dass die nur eine Box gebaut haben.
Sony-Fan:Erstaunlich auch Voigtländer, dass die nur eine Box gebaut haben.
... von der mehrere Fundstellen, die möglicherweise voneinander abgeschrieben haben, darauf hinweisen, daß sie von Kürbi & Niggeloh (Bilora) stammt.
Ausserdem ist es eine Definitionsfrage. Die Voigtländer Brillant gab es auch mit einem Zweizeitenverschluß, Lichtstärke 9 und Entfernungseinstellung ohne Spiegelreflex-Sucher, mit drei beschrifteten Entfernungsbereichen. Ob das mehr als eine Box ist? Den üblichen, gehobenen Boxen wie der Braun Imperial 6x6 hat sie gerade mal den Lichtschacht über der Sucherlinse voraus. Auch die ließ sich noch verschlechtern, damit kam die russische Lubitel heraus. Heute sind mir unter den echten Antiquitäten diese Einfachkameras am liebsten, weil ich mit meinen Fotoapparaten auch fotografieren will. Compurverschlüsse sind ja alle defekt und Mehrlinser, an deren Innenflächen man nicht drankommt, verpilzt. Für die schönen alten Bauformen kann man sonst noch auf die DDR-, die russischen und die chinesischen Klassiker ausweichen, um lauffähige Exemplare zu kriegen. Bis zu der Voigtländer Brillant, die ich hatte (Skopar Vierlinser und Compur-Rapid Verschluß) war das noch ein weiter Weg.