| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Film K 6x9
 1 2
 1 2
11.09.12 14:54
Danimann 

BZF-Meister

11.09.12 14:54
Danimann 

BZF-Meister

[ iIa ] Ernemann Film K 6x9

Hallo,

ich stelle euch vor einer der ersten deutschen Box-Kameras; die Film K von Ernemann:





•Hersteller: Ernemann (Dresden)
•Modell: Film K 6x9
•Baujahr: 1920-1926
•Typ: Box-Kamera
•Objektiv: Meniscus 1:12,5/125mm.
•Verschluß: Einfach-Verschluss
•Zeiten: 1/20s
•Blenden: 1:12,5-1:18-1:25.
•Film: Rollfilm 120 (Agfa B-2)
•Format: 6x9cm
•2 Sucher mit Mattscheibe
• Aufzugschlüssel
•2 x Stativgewinde 3/8"
•Drahtauslöseranschluss


Die Kamera wurde ab 1916 produziert, nach dem Agfa endlich schaffte ein qualitativ brauchbares Rollfilm herzustellen, der mit Kodak konkurrieren könnte. Die Film K wurde in 2 (3) Reihen Produziert; von 1916-1920 mit einem quadratischen Objektivgehäuse, und von 1920-1926 mit einem runden (wie in diesem Beispiel). Die „dritte“ Version sah genau aus wie die zweite, aber nun hergestellt von dem neu gegründeten Zeiss Ikon. Die Zeiss Ikon Film K überlebte aber nur noch ein Jahr (1926-1927), da die angebotene Box-Kamera Reihe der Zeiss Ikon von Goerz übernommen wurde – die Serie Box Tengor.

Die Kamera verfügt nur über eine Geschwindigkeit, und keine „B“ Einstellung. Es gibt allerdings ein Schlitz im Objektivgehäuse die dafür bestimmt war. Auch eine Bezeichnung M/Z scheint vorhanden zu sein, aber irgendwie wegradiert. Hebel M/Z gabt es aber nicht, wie man im Inneren des Verschlusses sehen kann (wo die einsame Schraube links liegt).



Es gab aber doch Film K mit diesem Hebel (wie zum Beispiel die spätere Zeiss Ikon Variante). Ich denke, es handelt sich bei meinem Exemplar um einer der ersten Apparaten, von ca 1920. Wahrscheinlich war der Hebel schon geplant, aber wurden noch alt produzierte Verschlusse verwendet.

Der Verschluss ist Patentiert (D.R.P.) :



Ich habe 2 Fragen über diese Kamera, wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:

- Laut Willi Kerkmann, gabt es schon Film K ab 1907. Ich habe aber dieses Datum nirgend woanders gesehen, und deshalb denke ich noch dass das frühste Model doch aus 1916 stammen soll. Es ist aber durchaus möglich, frühere deutsche Box Kameras zu finden (Rollfilm in verschiedenen Formaten war ja doch schon von Kodak da). Weisst jemand, ob es solche frühe Film K auch gegeben hat?
- Die Bezeichnung Film K. Für mich klinkt fast logisch, dass dieser Name sich auf dem „Film Kodak“ bezieht. Wenn die Kamera aber für den Agfa Film hergestellt wurde, mach dies wenig Sinn. Würde aber wieder Sinn machen bei einer Kamera aus 1907…

Kennt irgendjemand allgemein ein Link, wo über die Geschichte des Film K geredet wird? es gibt wirklich sehr wenige Information im Netz darüber!!

Wie es auch sei, für mich eine wunderschöne Box-Kamera, womit es (fast) alles in Deutschland in dieser Marktnische begann…

Gruß

PS: Ich vermisse übrigens im Forum (vielleicht) ein Abschnitt nur für Box-Kameras?...

Datei-Anhänge
ernemann_film_K_01.jpg ernemann_film_K_01.jpg (834x)

Mime-Type: image/jpeg, 80 kB

ernemann_film_K_27.jpg ernemann_film_K_27.jpg (579x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB

ernemann_film_K_39.JPG ernemann_film_K_39.JPG (519x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

DE368615A_09_02_1923.JPG DE368615A_09_02_1923.JPG (539x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


11.09.12 17:25
Rainer 

Administrator

11.09.12 17:25
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo Daniel,

bei dieser Kamera gefällt mir besonders die relativ großen Sucherfenster. Wenn man das mit der später erschienenen Agfa Box vergleicht, wird das besonders deutlich:

http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...2&thread=23



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

11.09.12 20:45
Danimann 

BZF-Meister

11.09.12 20:45
Danimann 

BZF-Meister

Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo Rainer!

nicht nur die Agfa Box, sondern auch eigentlich alle frühe deutsche Box Kameras (und auch die amerikanische Brownies!) hatten solche sucher mit Mattscheibe. Beispiele dafür gibt es reichlich. Altissa EHO Box (Verschiedenen varianten), Kodak Brownie 2 (auch verschiedene Varianten, C, F...), die ersten Box Tengor der Serie bis die Modellreiehe ab 1931...

Diese Sucher wurden dann schrittweise für Brillantsucher geändert ab Anfang-Mitte der 30. Jahre. Sogar Agfa hat bereits ab 1930 eine Kamera mit Brillantsuchern angeboten; die Box 64 Spezial...hat aber dann gleichzeitig die Box 52 mit Mattscheibensucher angeboten und die Preis Box und die Schulprämie in 1932 mit Mattscheibensucher wieder ausgestattet...um diese güngstiger verkaufen zu können, gehe ich davon aus...

Dann ist aber der Mattscheibensucher eigentlich nicht zurückgekehrt...die leute wollten es sicherlich nicht mehr haben (dunkler und altmodisch!).

Die Schulprämie habe ich auch (auch die Preisbox); ein paar Box Kameras werde ich sicherlich noch vorstellen

Gruß

21.06.18 23:41
Laufboden

nicht registriert

21.06.18 23:41
Laufboden

nicht registriert

iIa Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo miteinander,

meine Film K hatte ich anscheinend hier noch nicht vorgestellt - das dürfte am Beitrag von Danimann liegen.
Doch in diesem Fall habe ich diesen wohl nicht genügend durchgelesen.


Danimann:
ich stelle euch vor einer der ersten deutschen Box-Kameras; die Film K von Ernemann:
..
•Zeiten: 1/20s
•Blenden: 1:12,5-1:18-1:25.
...
Die Kamera verfügt nur über eine Geschwindigkeit, und keine „B“ Einstellung. Es gibt allerdings ein Schlitz im Objektivgehäuse die dafür bestimmt war. Auch eine Bezeichnung M/Z scheint vorhanden zu sein, aber irgendwie wegradiert. Hebel M/Z gabt es aber nicht, wie man im Inneren des Verschlusses sehen kann (wo die einsame Schraube links liegt).
Meine Film-K dürfte die übliche sein. Sie wirkt im Originalzustand fast wie neu, die sehr oberflächigen Kratzer fallen viel weniger auf.
..
•Zeiten: M (1/20s, nur 1:12,5); Z (=B) mit 1:12,5 und 1:25 (keine 1:18)
...

Danimann:
Es gab aber doch Film K mit diesem Hebel (wie zum Beispiel die spätere Zeiss Ikon Variante). Ich denke, es handelt sich bei meinem Exemplar um einer der ersten Apparaten, von ca 1920. Wahrscheinlich war der Hebel schon geplant, aber wurden noch alt produzierte Verschlusse verwendet.
So ist es. Deine Film K könnte ein Vorserienmodell sein.
Der Verschluß von meiner:

Danimann:
Wie es auch sei, für mich eine wunderschöne Box-Kamera, womit es (fast) alles in Deutschland in dieser Marktnische begann…
Als Ingenieur halte ich diese schlichte Kamera für eine der schönsten überhaupt.
Ihr Holzgehäuse zeigt selbst heute noch zudem eine Präzision, als sei sie ein Meisterstück eines Modelltischlers:





Grüße, Laufboden

Datei-Anhänge
IMG_2690_FilmK.jpg IMG_2690_FilmK.jpg (260x)

Mime-Type: image/jpeg, 340 kB

IMG_1504_FilmK.jpg IMG_1504_FilmK.jpg (264x)

Mime-Type: image/jpeg, 584 kB

IMG_1519_FilmK.jpg IMG_1519_FilmK.jpg (254x)

Mime-Type: image/jpeg, 274 kB

IMG_1525_FilmK.jpg IMG_1525_FilmK.jpg (226x)

Mime-Type: image/jpeg, 484 kB

IMG_1522_FilmK.jpg IMG_1522_FilmK.jpg (286x)

Mime-Type: image/jpeg, 279 kB

22.06.18 10:57
Rainer 

Administrator

22.06.18 10:57
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo zusammen,

ich finde die Ernemann Film K macht einen durchaus wertigen Eindruck, insbesondere ist die Geräte-Öffnungs-Strategie interessant.

Ich habe die Variante in das Online-Museums-Verzeichnis mit eingefügt.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

18.10.20 10:20
Michael-J. 

BZF-Meister

18.10.20 10:20
Michael-J. 

BZF-Meister

iIa Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo,
ich habe hier zwei Variationen der Ernemann K, sie sind bis auf kleine unterschiede gleich, die eine Hat z.B. noch einen Rand ums Objektiv, das Filmfenster und der Tragegriff sind leicht verschieden, ich denke es sind einfach verschiedene Baureihen, aber kann mir vielleicht jemand näheres dazu sagen?




Datei-Anhänge
_DSC1695.jpg _DSC1695.jpg (175x)

Mime-Type: image/jpeg, 268 kB

_DSC1696.jpg _DSC1696.jpg (145x)

Mime-Type: image/jpeg, 303 kB

_DSC1697.jpg _DSC1697.jpg (157x)

Mime-Type: image/jpeg, 260 kB

18.10.20 13:09
Rainer 

Administrator

18.10.20 13:09
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo Michael,

sind das tatsächlich 6x9 Modelle? Es gab auch neben 6x6 und 4,5x6 auch 6,5x11 Modelle. Im Kadlubek werden zwei 6x9 K Modelle und zwei 6,5x11 Modelle gelistet. Es scheint K-Modelle mit leichten Differenzen bei 6x9 gegeben zu haben, ohne die Modellbezeichnungen geändert zu haben. Es gibt aber auch Hinweise auf eine Unterscheidung in A,B,C.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 18.10.20 13:13

18.10.20 17:22
Michael-J. 

BZF-Meister

18.10.20 17:22
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo,
also beide sind für 120ger Film und der Lichtschacht hat am Ende 8,5 cm. Ich denke also ja, beide sind 6 x 9. Die Variante mit Rand um die Linse siht man etwas häufiger im Netz, aber ab und an auch die andere.
Der Kamera Wiki ist leider etwas mißverständlich, aber ich denke er nennt die Version Ring als spätere Version?
http://camera-wiki.org/wiki/Ernemann_Film_K

19.01.21 12:40
Prakticafan 

BZF-Meister

19.01.21 12:40
Prakticafan 

BZF-Meister

iIa Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo Foristi,

ich möchte hier gerne noch meine Variante der Film K einfügen, es ist die Variante mit (!) Hebel für M und Z Einstellung. Die fehlt ja hier noch.

Ich habe die Kamera in desolatestem Zustand bekommen und mich ausnahmsweise wirklich an eine Restaurierung gewagt - normalerweise mache ich das ja nicht aber hier ging es nicht anders. Ich denke dabei sprechen Bilder mehr als Worte.

Vorher:















Nachher:















Ich füge auch noch Bilder des Verschlusses an um hier die Mechanik der Zeiteinstellung zu zeigen.

M:



Z:



Z geöffnet:



Grüße, Benni

Datei-Anhänge
1C4B90BA-A88F-4FA0-B8B2-8B780A20377F.jpeg 1C4B90BA-A88F-4FA0-B8B2-8B780A20377F.jpeg (113x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.171 kB

AC9AD08B-09AF-4DE6-A5B9-D211067080F3.jpeg AC9AD08B-09AF-4DE6-A5B9-D211067080F3.jpeg (96x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.713 kB

762C15F2-9A0F-4495-A8D5-C898034BD34A.jpeg 762C15F2-9A0F-4495-A8D5-C898034BD34A.jpeg (123x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.530 kB

87BD7467-A404-44B5-A382-A1681BE8BAB2.jpeg 87BD7467-A404-44B5-A382-A1681BE8BAB2.jpeg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.173 kB

1F7E4469-152B-44AE-922D-DE8B69BB97AF.jpeg 1F7E4469-152B-44AE-922D-DE8B69BB97AF.jpeg (107x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.602 kB

6526C018-2B99-4E2F-AF90-4629D5F423D5.jpeg 6526C018-2B99-4E2F-AF90-4629D5F423D5.jpeg (106x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.662 kB

4EE3A478-8F72-4333-8AF8-8A79AB22EFD2.jpeg 4EE3A478-8F72-4333-8AF8-8A79AB22EFD2.jpeg (93x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.096 kB

AE363DB9-5455-495E-B59D-8FDD01EE70E1.jpeg AE363DB9-5455-495E-B59D-8FDD01EE70E1.jpeg (87x)

Mime-Type: image/jpeg, 965 kB

8D42B14F-439B-467F-89C6-D32ED9A1C3A2.jpeg 8D42B14F-439B-467F-89C6-D32ED9A1C3A2.jpeg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 920 kB

32E4AF69-82ED-4D23-AED3-070F0C6157E9.jpeg 32E4AF69-82ED-4D23-AED3-070F0C6157E9.jpeg (91x)

Mime-Type: image/jpeg, 910 kB

CD70C355-8B3F-4D36-A739-F9A18B8F830B.jpeg CD70C355-8B3F-4D36-A739-F9A18B8F830B.jpeg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 993 kB

C7A1BFAB-EF53-48FE-9AC9-A3CED212882C.jpeg C7A1BFAB-EF53-48FE-9AC9-A3CED212882C.jpeg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.049 kB

67FE9667-E8D4-473B-A7C1-2B7DE7F264FA.jpeg 67FE9667-E8D4-473B-A7C1-2B7DE7F264FA.jpeg (103x)

Mime-Type: image/jpeg, 925 kB

E30A5BC4-2564-4EE3-AA58-073FE7E3E287.jpeg E30A5BC4-2564-4EE3-AA58-073FE7E3E287.jpeg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.077 kB

49B8D4DB-A0D7-432B-A764-CB3A0F371FF8.jpeg 49B8D4DB-A0D7-432B-A764-CB3A0F371FF8.jpeg (97x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.318 kB

AACFB61E-CE8D-40EF-9F60-4FF0B72FF35E.jpeg AACFB61E-CE8D-40EF-9F60-4FF0B72FF35E.jpeg (114x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.145 kB

19.01.21 17:04
Freier-Sascha 

BZF-Meister

19.01.21 17:04
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Ernemann Film K 6x9

Hallo,
Restauration ist sehr, sehr schön geworden!!!!
Gruss
Freier-Sascha

 1 2
 1 2
Modellbezeichnungen   Ernemann   blende-und-zeit   Einfach-Verschluss   Geräte-Öffnungs-Strategie   Wahrscheinlich   Mattscheibensucher   mißverständlich   Brillantsuchern   Forumbetreiber   Vorserienmodell   Geschwindigkeit   Objektivgehäuse   •Drahtauslöseranschluss   Zeiteinstellung   Modelltischlers   sirutor-und-comp   Aufzugschlüssel   Originalzustand   Online-Museums-Verzeichnis