Re: Kamerawerke Woldemar Beier. Beirette als Revue N
Hallo Rainer, da habe ich noch ein Exportmodell für die Quelle-Fotoamateure - die Revue N. Sie ist auf jeden gut in Gebrauch gewesen, ihrem Aussehen nach. Sieht aus wie ein Vorläufer der Beirette VSN. Läuft auch mit der 135iger Kleinbildpatrone / 36 Bilder. Technische und Objektivdaten wie alle Beiretten.
Gruß Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Kamerawerke Woldemar Beier. Beirette 1 (Variante), Beirette VSN und andere Modelle
Hallo zusammen,
diese zwei Beiretten fehlen noch im Verzeichnis. Beide wurden auf der Frühjahrsmesse 1970 in Leipzig vorgestellt. Wie der Namenszusatz beider Kameras schon verrät, sind beide für die Verwendung von SL-Kassetten (SL=Schnellladekassette nach dem Karat-Rapid-System) konzipiert. Die SL300 hatte zusätzlich zur Ausstattung der SL200 einen verspiegelten Leuchtrahmensucher mit Parallaxenmarken, aufgedruckte Wettersymbole für die Blendenwahl und die Möglichkeit der Filmempfindlichkeitseinstellung. Ab 1972 erhielten beide Beiretten noch ein automatisches Zählwerk und teilbelederte Frontplatten – so wie die beiden hier vorgestellten Exemplare.
Daten:
Beier Beirette SL200 und Beirette SL300
Art: Sucherkamera für 135er Kleinbildfilm in SL-Filmkassette (Format: 24 x 36 mm)
Re: Kamerawerke Woldemar Beier. Beirette 1 (Variante), Beirette VSN und andere Modelle
Hallo zusammen,
zufällig habe ich gerade gesehen, dass sich meine Beirette vsn etwas von dem hier schon vorgestellten Exemplar unterscheidet. Da wäre zuerst der Schnellspannhebel zu nennen der doch ein wenig anders aussieht. Auch werden Zeiten und Blenden bei dieser Version des PRIOMAT Verschlusses auf andere Art eingestellt. Vom Erscheinungsbild ähnelt die Kamera der Beroquick. Die beiliegende Bedienungsanleitung ist laut Aufdruck aus dem Jahre 1978. Auf dem Kameraboden ist das Gütezeichen "1" eingestanzt. Der Karton hat noch den originalen Preisaufkleber.
Die Bereitschaftstasche ist aus Plaste und Kunstleder, der Trageriemen allerdings aus echtem Leder.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas