... aber ich überlege mir grade, wie man eine Digitalkamera mit Videofunktion nutzen könnte, um den Verschluß einer analogen Kamera zu prüfen. Ausgehend von dem Gedanken, daß die Digitalkamera 60 Bilder in der Sekunde aufnimmt (evtl. auch nur 30) könnte man das Öffnen der Blende filmen (Licht kommt) und dann am PC in einem Videobearbeitungsprogramm sehen, bei wieviel Bildern die Blende offen war. Bei 60 Bildern pro Sekunde Aufnahmegeschwindigkeit wäre das genau ein Bild bei 1/60 Sekunde shutter speed.
Re: Wie ueberpruefte die Industrie und der Service die Verschlusszeiten der analogen Kameras?
Hallo Lengries,
ich habe das schonmal probiert, funktioniert teilweise. Nicht immer. Bei 25 Bilder pro Sek, springt das bei 1/60 der Kamera mal so mal so.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Wie ueberpruefte die Industrie und der Service die Verschlusszeiten der analogen Kameras?
Hallo zusammen,
noch einen Foto-Nachtrag zur Android-App "Shutter Speed":
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Wie ueberpruefte die Industrie und der Service die Verschlusszeiten der analogen Kameras?
Hallo Rainer, super Demo.
Ja, die Kamerafilm-Methode ist zu ungenau und unzuverlässig.
zu Deinen Bildern:
Bei der App shutter speed verstehe ich noch nicht die ganze Anzeige.
Was bedeutet "Deviation from 1/1 ...... -17/3 f-stops" ?
f-stops sind die Blendenschritte. Also bei der Rollei wahrscheinlich 1/2 Blende.
Aber was bedeutet dann Abweichung (Differenz) 1/1 ? Heißt das: im Verleich zu 1 Sekunde ?
Wird hier also die Zeitabweichung (SOLL: 1/125 zu IST 1/50) in Blendenschritte umgerechnet? -17/3 sind demnach ca. 5 bis 6 Blendenschritte. Nach der Korrektur an der Rollei (nun 1/120 Sek.) ist die Abweichung -21/3 also kleiner.
Aber .... SOLL: 1/125 zu IST:1/120 macht keine 7 f-stops aus.
Wahrscheinlich interpretiere ich die Messanzeigen völlig falsch. ?-)
Re: Wie ueberpruefte die Industrie und der Service die Verschlusszeiten der analogen Kameras?
Hallo Lengris,
diese Angaben stellen eine Hilfe dar, wie man den gewünschten Wert bei der Kamera erzielen kann, ist quasi ein Korrekturfaktor, damit man mit der Falschzeit an der Kamera richtig belichten kann.
Bin übrigens gerade dabei bei YouTube ein Video zu der Shutter Speed App hochzuladen, wird so in ein - zwei Stunden online sein unter:
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Wie ueberpruefte die Industrie und der Service die Verschlusszeiten der analogen Kameras?
Hallo Rainer,
schönes Video. Kurz und klar erklärt. Von der App selber bin ich noch nicht überzeugt. Es gibt etliche Nebengeräusche auf die man fälschlicherweise den Messbereich legen kann. Damit ist die Messung nur eine grobe Schätzung. Wenn ich die App kaufe, dann nur mit der optischen Messung.
Re: Shutterspeed (Shutter Speed) Android App zur Verschlußzeitprüfung
Hallo Lengries,
man muß berücksichtigen, dass man von einer Android-App ohne Zusatz-Sensor keine Wunder erwarten darf. Im Rahmen einer akustischen Erfassung der Ablaufgeräusche funktioniert das Verfahren aber recht gut. Insbesondere bei Verschlußzeiten bis 1/100 Sek. Der App-Entwickler empfiehlt sowieso nur bis 1/60 Sek.
Trotzdem gelingen recht gute "Messungen" bei vielen Kameras, kommt eben auch etwas auf die Verschlußarten (die durchaus unterschiedlich starke Sekundärsignale produzieren) an. Also: Shutterspeed ist nicht für alle Kameras geeignet, aber doch für viele historische Modelle.
Ich wiederhole es noch mal: Shutterspeed ist besser als keine Messmöglichkeit und kann oft weiterhelfen. Ich habe insgesamt gute Erfahrungen damit gemacht.
Hier nochmal ein Beispiel an Hand der Rollei 35S:
Ich habe hier mit 1/60 und 1/15 Sekunde getestet. Dabei zeigt die Grafik eindeutige Marken.
Das erste Foto zeigt die Grafik-Zoll voll vor der Markierung.
Das zweite Foto zeigt die markierte Grafik-Zone und die ermittelte Zeit.
Das erste Foto zeigt die Grafik-Zoll voll vor der Markierung.
Das zweite Foto zeigt die markierte Grafik-Zone und die ermittelte Zeit.
Nachtrag mit Zeiss-Ikon Nettar 518/16:
Die Kamera war auf 1/50 Sek eingestellt.
Bei eingestellter 1/25 Sek zeigte Shutterspeed 1/18 Sek an.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Wie ueberpruefte die Industrie und der Service die Verschlusszeiten der analogen Kameras?
Hallo Rainer,
ja, kann sein, daß Du Recht hast. Es bedarf etwas Übung/Erfahrung. Um zu sehen, ob ich das kann, habe ich es mit Audacity versucht.
Eingestellt an der Kiew4 waren 1/125. Bild zeigt visuell in Dunkelgrau den Messbereich, den ich per Maus festgelegt habe.
Unten sieht man Anfang und Ende des Messbereichs in Millisekunden gemessen Hier also von 4.085 bis 4.096 = 0.011 Sek.. Das entspricht, wenn ich richtig rechne, 1/90 Sek.
Gruss Jürgen
Die mp3-Audiodatei hänge ich auch an. Klingt etwas dumpf. Liegt wahrscheinlich am Mikro.