| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Certo Certos Kleinbildvergrößerer
 1
 1
04.03.21 19:27
Prakticafan 

BZF-Meister

04.03.21 19:27
Prakticafan 

BZF-Meister

Certo Certos Kleinbildvergrößerer

Hallo Foristi,



Als das Certo-Kamerawerk Dresden im Jahre 1935 die Dollina auf den Markt brachte war die Kleinbildfotografie auf Kinofilm noch in den Kinderschuhen - die Leica ging erst 10 Jahre zuvor in die Serienfertigung und weitere Kameras die den perforierten 35mm Film verwendeten waren noch sehr rar, man glaubte offensichtlich noch nicht sehr an das neue Filmformat. In Dresden wurde 1932 die Contax und 1934 die Super-Nettel von der Zeiss Ikon Aktiengesellschaft herausgebracht bei denen jedoch genau wie bei der Leica der Film selbst in spezielle Patronen geladen werden musste.

Das Jahr 1934 brachte dann noch eine weitere Entwicklung, die von Kodak vorgestellte Retina 117 (in Grundzügen noch von Nagel gezeichnet) verwendete auch 35mm-Kinofilm den es jedoch praktischerweise in fertig konfektionierten Tageslichtpatronen zu kaufen gab - dies brachte eine erhebliche Vereinfachung.

Ab 1935 bauten die Firmen Balda in Dresden mit der Baldina und Welta in Freital mit der Welti ähnliche Konstruktionen vergleichbar mit der Retina, Certo hingegen ging einen geringfügig anderen Weg vergleichbar eher mit der Super-Nettel. Die Dollina war ein Kleinbildfalter mit unten angelenkter Frontklappe was zwar optisch eleganter war aber auch die Schwierigkeit mit sich brachte dass durch die Wölbung der Klappe die Kamera einen sehr wackeligen Stand hatte - dieses Problem wurde durch ein kleines ausklappbares Füßchen gelöst.

Wie schon Volkmar Kleinfeld in seinem Artikel in der PHOTOdeal so schön den Wandel vom Rollfilmkleinbild (3x4cm) hin zum Kinofilmkleinbild beschreibt ergab sich durch die Verkleinerung des Formates der Umstand dass Kontaktkopien - die bei den größeren Formaten auf 120 Rollfilm noch Sinn machten - jetzt einfach zu klein waren und die Negative vergrößert werden mussten um ein einfach erkennbares Bild zu erhalten. Vergrößerer gab es nun schon länger aber speziell für die kleinen Formate war noch nicht das Mittel der Wahl für den breiten Markt gefunden, zwar gab es bereits den Miroflex zur Contax und eine ganze Bandbreite von Geräten aus dem Hause Leitz die jedoch teuer waren und für den Privatanwender kaum erschwinglich, so wurde parallel zur Dollina ein eigenes Vergrößerungsgerät, der "Certos" angeboten.



Vor geraumer Zeit bin ich für wenig Geld an einen solchen Vergrößerer gekommen, der Kauf war aus dem Bauch heraus da ich schon vom "Certos" gehört habe, jedoch kaum Informationen darüber zu bekommen sind und ich grundsätzlich neugierig bin. Als die Sendung dann bei mir eintraf war ich positiv überrascht da nicht nur der Zustand sehr gut war sondern das Gerät auch noch in der Originalverpackung und mit Zubehör kam.



Nach dem Öffnen des schwarzen Kartons fällt der Blick zuerst auf die Gebrauchsanweisung die passenderweise verlustsicher in den Deckel geklebt ist, sonst ist nicht viel zu sehen da die Grundplatte mit dem Boden nach oben den Karton als zweiten Deckel verschließt.



Hat man Diese dann abgehoben und umgedreht fällt der Blick auf die sehr ordentliche Innenaufteilung die mit Zwischenwänden und Kästchen für Spiegelgehäuse und Säule aus Karton aufgeteilt ist.





Der Aufbau ist unheimlich einfach und geht schnell von der Hand, man braucht eigentlich nicht einmal die Gebrauchsanleitung da sich alles logisch ergibt. Die Konstruktion ist etwas ungewöhnlich da das gesamte Gehäuse waagerecht liegt und das Bild durch einen Spiegel um 90 Grad umgelenkt nach unten auf das Grundbrett geworfen wird, die Bildbandführung läuft dabei von oben nach unten.



Ausgestattet ist mein Exemplar mit einem C. Friedrich Doppelanastigmat CORONAR 4,5/6,5 cm, die Scharfstellung erfolgt durch einen Schneckengangtubus. Mit dem Umlenkspiegel der in einem Blechgehäuse sitzt sollte man sehr vorsichtig umgehen da er leider als Oberflächenspiegel gestaltet ist und durch das Gehäuse nicht wirklich geschützt wird.


Datei-Anhänge
2362906A-2AD3-4D7F-AA8E-7B3BBF1E3036.jpeg 2362906A-2AD3-4D7F-AA8E-7B3BBF1E3036.jpeg (120x)

Mime-Type: image/jpeg, 831 kB

4A5DB965-854C-4468-8FD4-012C55F10774.jpeg 4A5DB965-854C-4468-8FD4-012C55F10774.jpeg (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.426 kB

39BB14DC-91B3-459B-8274-469688ACD846.jpeg 39BB14DC-91B3-459B-8274-469688ACD846.jpeg (131x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.222 kB

EE11D4DF-5760-41A4-8857-902B4519BBF5.jpeg EE11D4DF-5760-41A4-8857-902B4519BBF5.jpeg (118x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.140 kB

105D4D3C-6570-49F2-A1DD-079F970C1EE7.jpeg 105D4D3C-6570-49F2-A1DD-079F970C1EE7.jpeg (130x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.141 kB

287019A3-7BE0-4319-BD0C-F95DDB3351A0.jpeg 287019A3-7BE0-4319-BD0C-F95DDB3351A0.jpeg (111x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.424 kB

28A982B4-171B-435B-92B0-90AE16035FDD.jpeg 28A982B4-171B-435B-92B0-90AE16035FDD.jpeg (118x)

Mime-Type: image/jpeg, 839 kB

A3753D2B-97BD-4158-A2DF-2F1587A283F6.jpeg A3753D2B-97BD-4158-A2DF-2F1587A283F6.jpeg (125x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.044 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


04.03.21 19:40
Prakticafan 

BZF-Meister

04.03.21 19:40
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: Certo Certos Kleinbildvergrößerer

Erstaunlich ist auch die Konstruktion der Lichtführung. Es wird eine kleine Glühbirne mit E27-Fassung benötigt (laut Originalpackschein nur 15 Watt) und das Licht wird von einem Glasreflektor nach Vorne gebündelt, schließlich geht das Licht durch eine Opalglasscheibe und eine Vignettenscheibe in das Negativ.







Vor der Negativebene liegt ein Schieber der eine Farbscheibe (Rotlicht zum Scharfstellen), eine freie Öffnung (Belichtung) und eine Gewebescheibe (?) enthält und in den einzelnen Positionen im Gehäuse einrastet.



Der Vergrößerungskopf ist auf der Säule drehbar und kann so auch seitlich ausgeschwenkt werden um z.B. von einer Tischkante aus auf dem Boden Vergrößerungen anzufertigen die größer als die Grundplatte sind, in der Gebrauchsanweisung ist von mehr als 6-facher Vergrößerung die Rede. Durch einfaches Abziehen des Spiegelgehäuses kann auch auf eine Wand projiziert und vergrößert werden. Als Zubehör gab es eine Vergrößerungskassette mit Rahmen für 6,5x9cm und 9x12cm zumindest laut Packliste, nachgemessen sind es eher 6,6x9,5cm und 8x11cm, einen Einzelbildhalter mit zusätzlicher Maske für 18x24mm (!), zwei Vignettenscheiben für 24x36mm und für 3x4cm (man wollte wohl das Rollfilmformat auch mitnehmen) und einen Gradations- und Belichtungsmessschieber (bei mir nicht für den Certos sondern für ein KANDEM Vergrößerungs-Gerät).







Aus dem originalen Packzettel vom 27.04.1935 geht hervor dass das Gerät mit Belichtungsmesser, Vignettenscheibe für 24x36mm, Vergrößerungsrahmen und Lampe an eine Stuttgarter Drogerie im "Umtausch" geliefert wurde, leider lässt sich dadurch der Preis nicht mehr ermitteln.



Ich werde wenn ich das alte Kabel ersetzt habe wieder damit arbeiten da ich der Meinung bin dass nicht nur alte Kameras sondern auch alte Laborgeräte eingesetzt werden sollen und dürfen, den originalen Bakelitschalter werde ich beibehalten, lediglich den Stecker austauschen.




Grüße, Benni

Datei-Anhänge
47493CC8-4F20-4B5A-9A41-BEF3D644D1DF.jpeg 47493CC8-4F20-4B5A-9A41-BEF3D644D1DF.jpeg (125x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.062 kB

59E79A26-C63A-48B1-BFB3-F36903472374.jpeg 59E79A26-C63A-48B1-BFB3-F36903472374.jpeg (124x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.454 kB

8AB2EACA-2E4E-4117-A61A-D711D989368D.jpeg 8AB2EACA-2E4E-4117-A61A-D711D989368D.jpeg (116x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.287 kB

BD558B02-6F14-426A-8064-ECC0E7A1EE21.jpeg BD558B02-6F14-426A-8064-ECC0E7A1EE21.jpeg (117x)

Mime-Type: image/jpeg, 633 kB

AE2FDCB3-1AFA-4D2F-A7C2-724121FE098B.jpeg AE2FDCB3-1AFA-4D2F-A7C2-724121FE098B.jpeg (117x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.235 kB

D88E25D2-0DB5-474B-84ED-EB822AC62B3F.jpeg D88E25D2-0DB5-474B-84ED-EB822AC62B3F.jpeg (110x)

Mime-Type: image/jpeg, 870 kB

C422B2D4-5716-45D9-BFBB-C305E2F1BD8B.jpeg C422B2D4-5716-45D9-BFBB-C305E2F1BD8B.jpeg (126x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.391 kB

9835F5EE-033F-4B9D-8B81-7CCD6749D49D.jpeg 9835F5EE-033F-4B9D-8B81-7CCD6749D49D.jpeg (121x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.437 kB

295633F7-2E61-4D48-9C23-C3DE4C20632E.jpeg 295633F7-2E61-4D48-9C23-C3DE4C20632E.jpeg (117x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.461 kB

05.03.21 10:15
Rainer 

Administrator

05.03.21 10:15
Rainer 

Administrator

Re: Certo Certos Kleinbildvergrößerer

Hallo Benni,

ein bemerkenswertes Gerät mit der Winkelprojektion. Auf eine solche Idee muss mal erst mal kommen. Der Spiegel muss wirklich plan und schlierenfrei sein. Schön auch der Umstand dass der Karton, das Zubehör, die Rechnung und eine Anleitung dabei sind. Ein guter Fang für die Sammlung, Glückwunsch.

p.s. Ich nehme das Gerät jetzt in das Verzeichnis auf.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Gebrauchsanweisung   Kinofilmkleinbild   Vergrößerungs-Gerät   Vergrößerungskopf   Tageslichtpatronen   Rollfilmkleinbild   Oberflächenspiegel   Vignettenscheibe   Vignettenscheiben   Vergrößerungskassette   Belichtungsmessschieber   Gebrauchsanleitung   Vergrößerungsrahmen   Kleinbildvergrößerer   Aktiengesellschaft   Vergrößerungsgerät   Originalpackschein   Kleinbildfotografie   Originalverpackung   Schneckengangtubus