Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Warum heisst das Nettel-Kamera-Werk in Heilbronn / Sontheim "Nettel", wie auch die Nettel-Modelle?
Hallo in die Runde,
die Sache mit den Kameranamen bzw. Modellbezeichnungen ist sehr interessant. Auch wenn ich zu Nettel nichts Belastbares beitragen kann, doch zwei Überlegungen:
1. Dass bei der Wahl von Kameranamen vorhandene (Hochwert-)Wörter zugrunde gelegt wurden, kam gar nicht selten vor; man denke im Bereich der Adjektive an Ideal, Prominent, Superb, Optima, Perfekta. Da kommen aber nicht nur Fremdwörter in Frage; mir fallen auch Vollenda, Billy und Bessa ein. Prochnow berichtet, dass sich die Voigtländer-Marketing-Abteilung ausdrücklich am Komparativ besser orientiert habe; bei der Agfa Billy soll das Adj. billig Pate gestanden haben. Vor diesem Hintergrund scheint mir die oben geäußerte Vermutung, Nettel könne auf nett zurückgehen, keineswegs abwegig.
2. Dass Herstellerwerke nach einem Hauptprodukt benannt werden, ist ebenfalls nicht ungewöhnlich: Die Fa. Franz Kochmann, die u.a. die Korelle-Kameras produziert hat, nannte sich später Korelle-Werk; aus Alfred Gauthier wurde die Prontor-GmbH; aus Ernst Leitz wurde später die Leica Camera AG usw.
Rainer, hast Du denn eigentlich von Rudolf Hillebrand etwas zum Thema erfahren?
Re: Warum heisst das Nettel-Kamera-Werk in Heilbronn / Sontheim "Nettel", wie auch die Nettel-Modelle?
Hallo Jan,
eine interessanter Ansatz und überlegenswert.
Zu der Anfrage: Leider hat Photo Deal seine Erscheinungsfrequenz von 4 auf 3 Exemplare per anno reduziert. Ich warte also auf das bald erscheinende Januar-Heft. Vielleicht gibt es darauf eine Reaktion ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Warum heisst das Nettel-Kamera-Werk in Heilbronn / Sontheim "Nettel", wie auch die Nettel-Modelle?
gibt es es denn überhaupt gesicherte Daten von bis Süddeutsches Kamerawerk von bis Nettel ??
ich frage warum: Die eigentlichen Eckdaten dürften nach meiner Meinung nicht richtig sein soll ja so gewesen sein 1902 bis 1909 Süddeutsches Kamerawerk ab 1909 Nettel (war vielleicht nur eine Umfirmierung ohne Besitzerwechsel)
lt. Kadlubek gab es 1903 schon Nettel Kameras (also war Nettel wohl eine Modellbezeichnung)
aus einer Info aus dem Internet (anno ob ac at) Photobörse, konnte ich entnehmen das am 22.5.1907 veröffentlicht wurde das es dort einen Bericht gibt das man Prospekte vom Süddeutschem Kamerawerk oder Steinheil anfordern kann über eine Stereokamera mit Namen Multo zu beziehen sind. Eine Nettel Multo finde ich nicht in meinen Unterlagen
für mich ist jetzt nichts mehr klar
aber ich denke das es gar keinen Herrn Nettel gegeben hat und das hat seinen Grund darin das mir in Erinnerung ist das der Vater von einem der beiden Gründer nicht mehr nach zehn Jahren weitere Zuschüsse in den Traum seines Sohnes zu stecken und das war dann die Zeit des Zusammenschlusses mit Contessa
Re: Warum heisst das Nettel-Kamera-Werk in Heilbronn / Sontheim "Nettel", wie auch die Nettel-Modelle?
Hallo zusammen,
ich habe nochmal einen Blick in den Hartmut Thiele (Die deutsche Photoindustrie, wer was wer) Ausgabe 2020 geworfen. Da wird Nettel in Bezug auf die Körner & Mayer GmbH, Sontheim (bei Heilbronn) gebracht. Danach hat hat diese Firma 1906 die Nettel entwickelt, 1909 wurde das Werk in "Nettel Camera Werk Sontheim" umbenannt.
Demnach war Nettel zuerst die Bezeichnung für eine Kamera, später eine Marke und Firmenbenennung in verschiedener Verantwortung.
Frage wäre, ob in Sontheim es noch Informationen zu den Firmeninhabern Körner und Mayer gibt ...
Allerdings liegt heute Sontheim verwaltungsmäßig bei Heilbronn und dort konnte niemand weiterhelfen. Ich finde direkt in Sontheim leider niemand der weiterhelfen könnte.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Warum heisst das Nettel-Kamera-Werk in Heilbronn / Sontheim "Nettel", wie auch die Nettel-Modelle?
Hallo zusammen,
in der Ausgabe 117 der Zeitschrift Photo Deal. III, 2022, Seite 5 unten rechts wird auch die Frage der Wortherkunft von Nettel angesprochen und als ungeklärt deklariert. Vielleicht eine kleine Reaktion auf meine Leserfrage in der Zeitschrift.
Übriges ist das ein interessanter Artikel zum Thema "Schmuckstücke von Kameras (III), Tropenkameras von Nettel, Contessa Nettel und Zeiss Ikon", von Bernd. K. Otto. Lesenswert.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Warum heisst das Nettel-Kamera-Werk in Heilbronn / Sontheim "Nettel", wie auch die Nettel-Modelle?
Hallo zusammen,
bin mal wieder auf Nettel als Kamera und Firmierung gestoßen im Forum. Dabei habe ich nochmal nach einer Verbindung zum Familiennamen und Ortsnamen gesucht. Nach wie vor bleibt Nettel noch ein Rätsel. Der Griff wurde von Körner & Mayer zuerst eindeutig für ein Kameramodell verwendet.
Auf dieser WEB-Seite wird zu Nettel folgendes gesagt: