| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Tip, Tip, Clack - Steptanz?
 1 2 3 4
 1 2 3 4
07.03.19 17:37
Freier-Sascha 

BZF-Meister

07.03.19 17:37
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo Laufboden,
Ja, Rietzschel-Kameras sind kompliziert zu klassifizieren.
Warum Rietzschel auf die Vorsilbe "Heli" kam, ist unklar. Auf jeden Fall ist "Heli" die Kurzform von Helena / Helene was soviel bedeutet wie: "Die Strahlende" / "Fackel" / "Glanz" / "Die Leuchtende" / "Die Schöne" = was ja irgendwie schmeichelhaft für solch eine Kamera ist.
Die Vorsilbe "Heli" taucht bei Rietzschel erst 1910 auf, und zwar im gleiche Zug wie er seine patentierten Ganzmetall-Gehäuse konsequent umsetzte. Die Produktpalette war nun so gross geworden, dass eine speziellere Durchbenennung aller Modelle nötig geworden war.
Es fällt noch auf, dass die "Helis" in den Katalogen und Werbeanzeigen mit "Heli" bezeichnet sind, aber auf den wahren Kameras oft nur "Clack" oder "Tip" steht.
Nun müssen wir noch das Rätzel lösen, was ab 1910, die "Helos" von den "Nicht-Helos" unterscheidet.
Gruss
Freier Sascha


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


07.03.19 22:59
Laufboden

nicht registriert

07.03.19 22:59
Laufboden

nicht registriert

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
Nun müssen wir noch das Rätzel lösen, was ab 1910, die "Helos" von den "Nicht-Helos" unterscheidet.
Ja, das wäre interessant. Bisher ist mir kein Unterscheidungsmerkmal aufgefallen.
Zu Rietzschel habe ich noch kaum Material gefunden.

Gerade eben habe ich die Unendlich-Einstellung der Tip überprüft. Mir war aufgefallen, daß entweder der Begrenzer oder die Unendlich-Markierung falsch sein mußte. Also Bleistiftstrich auf die Mattscheibe; mit einer Spiegelreflex in Unendlich-Einstellung durchs Objektiv den Strich scharfstellen. Der Begrenzer war zu justieren. Dann kamen zuerst leichte Zweifel auf, ob das Objektiv wirklich original ist - der Zeiger zeigte jetzt zwar zweifellos besser, aber statt auf "Unendlich" auf "5m" auf der Entfernungsskala. Aber nach Straffung des Spiels - wie so oft steht die Standarte nicht mehr ganz senkrecht, die die Spreizen stützenden Federn sind nicht mehr ganz so straff, und das Spiel zwischen Gehäuse und Laufboden ist auf einer Seite erhöht. All dies - manuell - berücksichtigt, zeigt der Zeiger jetzt exakt auf die Unendlichmarkierung. Bei meiner neueren Tip sitzt alles noch vorbildlich. Ich will keinen Federbruch riskieren, ich habe diese Federn schon deutlich zurechtgebogen, erfahrungsgemäß sollte man sie danach eine Zeit lang in Ruhe lassen, bis die Verspannungen zurückgegangen sind.
Das Alter hinterläßt eben seine Spuren, bei der einen mehr, bei der anderen weniger ... hier wäre das meiste durch Zurechtklopfen des Standartenfußes zu erreichen, aber das kann leicht schiefgehen, die Standartenrahmen sind gegossen, also brüchig.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 07.03.19 23:08

08.03.19 00:58
Laufboden

nicht registriert

08.03.19 00:58
Laufboden

nicht registriert

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
Warum Rietzschel auf die Vorsilbe "Heli" kam, ist unklar. Auf jeden Fall ist "Heli" die Kurzform von Helena / Helene was soviel bedeutet wie: "Die Strahlende" / "Fackel" / "Glanz" / "Die Leuchtende" / "Die Schöne" ..
... doch auf der Suche danach im Web findet man eher Hubschrauber

Grüße, Laufboden

11.03.19 18:51
Laufboden

nicht registriert

11.03.19 18:51
Laufboden

nicht registriert

Murer&Duroni: Murer's Express Newness G

Hallo miteinander,

ich habe im ersten Post hier einen Teil eines "Zählwerks" vorgestellt, jetzt folgt die Kamera dazu.

Sepplbauer hat hier bereits eine Superluxus-Version davon vorgestellt - naja, ich nehme mir halt die Freiheit, das SL aus seiner Express Stereo so zu deuten.
Hier kommt ein bodenständigeres Modell, ich vermute, es ist die mit "G" bezeichnete Variante, das ist jedenfalls die einzige erkennbare Kennzeichnung.

Soweit ich zu wissen meine, ist die Murer Ahn vieler Magazinkameras - so sieht ihr die Hüttig Merkur verdächtig ähnlich, sogar das Design der Beschläge (genauer: der hinteren Zuhalter). Der einzige in der Murer gefundene Plattenhalter paßt genau auch zur Merkur.

Leider hat Sepplbauer das Innenleben der Kamera verschwiegen, es dürfte jedoch -naja- "konventioneller" sein.
Die hier vorgestellte ist nicht die einzige Express Newness mit allerdings meist separatem Zählwerk, hier ist ein sehr einfacher, eleganter und technisch interessanter Weg gefunden worden, Zählwerk und Andruckfeder miteinander zu kombinieren - die Andruckfeder sieht deshalb merklich anders aus als nich nur bei Magazinkameras üblich, sondern auch all den Murer's, die ich bisher von innen gesehen habe.


Hier ist Momentauslösung eingestellt
Schraubt man die Mutter rechts neben dem Verschluß ein Stück weit ab, etwa so weit, daß die Schraube nicht her hervorschaut, ist "T" eingestellt.
Diese Funktion habe ich erst beim Reparieren und Einstellen des Verschlusses zuordnen können:

Blendeneinstellungen: "0"(volle Öffnung), "1","2","3". Natürlich gibt's keine Zwischenwerte.


Leider fehlt der Tragegriff, es sind nur die zugehörigen Löcher vorhanden. Da gibt's auch bei den Newnesses ein paar unterschiedliche Versionen. Dieses Modell habe ich noch kein zweitesmal gesehen, und noch keinen der Griffe so genau, um ihn evtl. nachbilden zu können.

Hier der Guillotineverschluß entspannt, während des Spannens und nach dem Auslösen (Momenteinstellung):



Zur Kontrolle des Auslösevorgangs brauchte ich Videos. Es zeigte sich anfangs eine vorzeitige Auslösung (e. praecox ). Die Auslösung soll erst bei voll gespannter Feder erfolgen, genauer dann, wenn die kleine Spitze links auf das gebogene Messing oben trifft und das Blech dadurch leicht angehoben wird.
Daß das zuletzt klappte, ist in den letzten Videos zu sehen - die aber einige MB Speicher fressen ...
Wird zu früh ausgelöst, ist die Belichtung ungleichmäßig oder gar nur teilweise und die Belichtungszeit ungenau.

Zählwerk: Ablesefenster, Aufbau:


(Es ist ein Plattenhalter ohne Glas drin)

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 11.03.19 20:00

Datei-Anhänge
IMG_4706_Murer&Duroni_ExpressNewness_G.jpg IMG_4706_Murer&Duroni_ExpressNewness_G.jpg (180x)

Mime-Type: image/jpeg, 583 kB

IMG_4788_Murer&Duroni_Newness_G.jpg IMG_4788_Murer&Duroni_Newness_G.jpg (125x)

Mime-Type: image/jpeg, 370 kB

IMG_4790_Murers_Express_Newness.jpg IMG_4790_Murers_Express_Newness.jpg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.096 kB

IMG_4704_Murer_entspannt.jpg IMG_4704_Murer_entspannt.jpg (173x)

Mime-Type: image/jpeg, 511 kB

IMG_4705_Murer_Verschluss.jpg IMG_4705_Murer_Verschluss.jpg (122x)

Mime-Type: image/jpeg, 502 kB

IMG_4791_Murer's.jpg IMG_4791_Murer's.jpg (147x)

Mime-Type: image/jpeg, 523 kB

IMG_4792_Murer's.jpg IMG_4792_Murer's.jpg (119x)

Mime-Type: image/jpeg, 686 kB

IMG_4793_Murer's.jpg IMG_4793_Murer's.jpg (125x)

Mime-Type: image/jpeg, 268 kB

11.03.19 20:39
Michael-J. 

BZF-Meister

11.03.19 20:39
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo,

Zitieren:
Zur Kontrolle des Auslösevorgangs brauchte ich Videos. Es zeigte sich anfangs eine vorzeitige Auslösung (e. praecox ). Die Auslösung soll erst bei voll gespannter Feder erfolgen, genauer dann, wenn die kleine Spitze links auf das gebogene Messing oben trifft und das Blech dadurch leicht angehoben wird.
Daß das zuletzt klappte, ist in den letzten Videos zu sehen - die aber einige MB Speicher fressen ...
Wird zu früh ausgelöst, ist die Belichtung ungleichmäßig oder gar nur teilweise und die Belichtungszeit ungenau.
wo kann man denn diese Videos sehen, und könnte ich den Verschluss nochmal etwas größer sehen. Es sieht nämlich dem in meinem Kasten :
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=105
sehr ähnlich, klar bei mir geht es über einen Hebel, aber es sind auch diese zwei Platten und eine kleine Platte, weiß nicht wie man das besser beschreiben soll, und ich würde ihn wirklich gerne in Ordnung bringen, auch wenn ich wohl keine Fotos mehr damit machen werde :-), bei mir sind ja auch nur noch 3 von 12 Plattenhaltern bei,
Gruß
Michael

11.03.19 21:58
Laufboden

nicht registriert

11.03.19 21:58
Laufboden

nicht registriert

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo Michael-J.,

Michael-J.:
Hallo,
Zitieren:
Zur Kontrolle des Auslösevorgangs brauchte ich Videos. ......
wo kann man denn diese Videos sehen, und könnte ich den Verschluss nochmal etwas größer sehen. Es sieht nämlich dem in meinem Kasten :
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=105
sehr ähnlich, klar bei mir geht es über einen Hebel, aber es sind auch diese zwei Platten und eine kleine Platte, weiß nicht wie man das besser beschreiben soll, und ich würde ihn wirklich gerne in Ordnung bringen, auch wenn ich wohl keine Fotos mehr damit machen werde :-), bei mir sind ja auch nur noch 3 von 12 Plattenhaltern bei,
Gruß
Michael
ich kann mir nicht vorstellen, daß meine Videos weiterhelfen - man erkennt nichts darauf, was nicht in den obigen Bildern auch zu sehen ist. Den unscheinbaren Mitnehmer auf der Rückseite - also unsichtbar - habe ich aus einem Grund gar nicht fotografiert: man hätte nichts gesehen.
Ganz grob habe ich eine Idee, wie der Verschluß bei Deiner funktionieren könnte(könnte!- denn es ist sehr leicht möglich, daß der erste Blick auf ihn zeigt, daß es nicht so geht).
Jedenfalls ist der Verschluß bei Deiner völlig anders, er sieht weit elaborierter aus.

Einen Mechanismus wie bei Deiner habe ich noch nie gesehen, ich würde mich freuen, diese Kamera zu haben und bin mir sicher, sie dann reparieren zu können. Ferndiagnose ist leider schwierig bis völlig unmöglich, es gibt viele Mechanismen, und sie haben alle eines gemeinsam - sind sind tricky und empfindlich.

Viel von dem, was zu seinem Verständnis wichtig wäre, ist nicht erkennbar:
Ist es ein Automatik-Verschluß wie bei meiner, also einer, bei dem nicht vorgespannt wird? Es sieht mir eher wie ein Verschluß aus, der mit einer Bewegung vorgespannt und irgendwann später mit dem Auslösehebel ausgelöst wird.
Wie sieht dieser Auslöser aus?
Welche Bewegungen sind also nötig, um auszulösen?

Ich beziehe mich auf Dein erstes Bild. Offenbar muß die waagrechte Feder zuerst gespannt werden (senkrechter Hebel nach rechts). Der Mechanismus ist weitestgehend verdeckt, aber es muß wohl irgendetwas auf der anderen Seite sein, mit dem man das Rädchen unten drehen kann und damit einen Exzenter.
Es ist nicht zu sehen, ob die folgende Bewegung überhaupt möglich ist - aber es ist zu vermuten, daß sich der abgeflachte Ring(?) oben über den festen Stift, der eine Drehung verhindert, heben muß und die Federspannung eine Drehung bewirkt.

Für Ferndiagnose wäre im übrigen eine Konstruktionszeichnung (Grund-, Auf- und Seitenriß und dazu ggf. Schnitte) weit aussagekräftiger als das noch so viele Fotos inkl. genaue Beschreibung leisten könnten.

Grüße, Laufboden

12.03.19 04:32
Michael-J. 

BZF-Meister

12.03.19 04:32
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo,

Zitieren:
Für Ferndiagnose wäre im übrigen eine Konstruktionszeichnung (Grund-, Auf- und Seitenriß und dazu ggf. Schnitte) weit aussagekräftiger als das noch so viele Fotos inkl. genaue Beschreibung leisten könnten.
du hast natürlich recht, eine Zeichnung werde ich dann heute anfertigen. Auf den Fotos sieht man nicht allzu viel, weil ich eine gewisse Scheu habe die Linse zu entfernen.
Zitieren:
Jedenfalls ist der Verschluß bei Deiner völlig anders, er sieht weit elaborierter aus.
Da habe ich mich Falsch ausgedrückt, der komplette Verschluss ist anders, aber ich meinte lediglich die Metallplättchen die sich vor die Öffnung schieben. Das sind bei mir auch eine etwas größere, mit einer Aussparung die sich mit einer etwas dünneren verschliessen lässt. vorne an der Kamera ist ein Hebel mit T und I beschriftet, mit dem man die größere Platte bewegen kann, so das die Aussparung direkt vor der Öffnung liegt oder eben auch nicht.
Wenn sie vor der Öffnung liegt Funktioniert der Verschluss, die Zeiten kenne ich natürlich nicht, und eingehalten wird da auch nix :-), aber er zieht das Metallplättchen zur Seite wie er soll, aber der Mitnehmer für die grössere Platte ist kaputt.
Der Verschluss wird übrigens nicht gespannt. Auf der Vorderseite sind mehrere Hebel, der am der Öffnung steuert die Blende, der Seitlich daneben ist der eben erwähnte, der direckt unter der Öffnung steuert den Fokus, und der unterste ist mit S,M,Q und L beschriftet, der scheint nur die Federspannung zu verändern, ich mutmaße mal er verändert die Zeiten.

Der Auslöser ist unten Links seitlich an der Tür ( Bild rechts unten)

So und nochmal eine Komplettaufnahme vom Verschlussmechanismus, wie gesagt, bis zum ende Des Hebels ist er, soweit , in Ordnung. Ich werde heute mal Versuchen eine aussagekräftige Zeichnung des Problems zu machen. Ach ja inzwischen ist die Kamera etwas aufpoliert, soweit das ohne größere Eingriffe möglich war, nur das eine Fenster konnte ich noch nicht ersetzen.

Datei-Anhänge
P1100594.JPG P1100594.JPG (113x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

P1100598.JPG P1100598.JPG (131x)

Mime-Type: image/jpeg, 247 kB

P1100595.JPG P1100595.JPG (122x)

Mime-Type: image/jpeg, 134 kB

12.03.19 09:53
Laufboden

nicht registriert

12.03.19 09:53
Laufboden

nicht registriert

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Michael-J.:
Da habe ich mich Falsch ausgedrückt, der komplette Verschluss ist anders, aber ich meinte lediglich die Metallplättchen die sich vor die Öffnung schieben. Das sind bei mir auch eine etwas größere, mit einer Aussparung die sich mit einer etwas dünneren verschliessen lässt. vorne an der Kamera ist ein Hebel mit T und I beschriftet, mit dem man die größere Platte bewegen kann, so das die Aussparung direkt vor der Öffnung liegt oder eben auch nicht.
Wenn sie vor der Öffnung liegt Funktioniert der Verschluss, die Zeiten kenne ich natürlich nicht, und eingehalten wird da auch nix :-), aber er zieht das Metallplättchen zur Seite wie er soll, aber der Mitnehmer für die grössere Platte ist kaputt.
"Kaputt" ist relativ.
Der Mitnehmer - den bei mir kann man allenfalls erahnen, er liegt unter dem Zughebel - ist bei mir der leichte abgeknickte Rand des Verschlußplättchens - ein Hauch zu viel und das Plättchen löst sich nicht vom Zughebel, ein Hauch zuwenig und nichts wird mitgenommen.
Bei meiner Kamera ging anfangs übrigens gar nichts, der Zughebel war verbogen, der Mitnehmer bei genauem Ansehen erahnbar, die Nase, die die Auslösung initiieren soll, verbogen.
Michael-J.:
Der Verschluss wird übrigens nicht gespannt. Auf der Vorderseite sind mehrere Hebel, der am der Öffnung steuert die Blende, der Seitlich daneben ist der eben erwähnte, der direckt unter der Öffnung steuert den Fokus, und der unterste ist mit S,M,Q und L beschriftet, der scheint nur die Federspannung zu verändern, ich mutmaße mal er verändert die Zeiten.
Hoppla, klingt im Vergleich zu meiner richtig luxuriös ..
Aber wie aus dem, was ich geschrieben hatte, wohl klar ersichtlich - man kann's nur erkennen, wenn man diese Konstruktion kennt.
Einstellbarer Fokus und variable Verschlußzeit!!
Das sind wesentliche Informationen ... die meisten dieser Kameras, auch meine, haben Fixfokus und genau eine Auslösezeit neben B oder T.
Ohne Blick auf die Kamerafront kann man das nur erahnen, wenn man einen sehr ähnlichen Mechanismus kennt, ohne das und ohne die Beschreibung kann man nur spekulieren (die tatsächlich möglichen Bewegungen sind im Bild nicht zu sehen - das, was sie bewirken können, ohne Beschreibung erst recht nicht.
Michael-J.:
Der Auslöser ist unten Links seitlich an der Tür ( Bild rechts unten)
So und nochmal eine Komplettaufnahme vom Verschlussmechanismus, wie gesagt, bis zum ende Des Hebels ist er, soweit , in Ordnung. Ich werde heute mal Versuchen eine aussagekräftige Zeichnung des Problems zu machen.
Form und Funktion des Auslösers sowie mögliche Funktionalität sind leider nicht wirklich zu erahnen.
Ja, eine Zeichnung wäre gut.

Im übrigen: es mag sein, daß jemand anderem hier diese Konstruktion zusammen mit der Beschreibung bekannt vorkommt. Wenn nicht, kann es meiner Erfahrung nach trotzdem sehr nützlich sein, wenn Sie versuchen, das Ganze möglichst gut beschreiben. Es dürfte trotzdem für andere trotzdem kaum möglich sein, per Ferndiagnose zu helfen - außer auf eine Art: der, der Hilfe sucht, versteht die Situation besser und so gut, daß er sich selbst helfen kann. Das aber funktioniert oft überraschend gut
Jemand anderem zu erklären, was man nicht versteht, ist immer mal wieder der beste Weg, etwas selbst verstehen zu lernen ...

Mit guter Wahrscheinlichkeit ist Ihr Verschluß fast o.k. - bis auf eine winzige Kleinigkeit, die es genau einzustellen gilt. Da man nicht weiß, was richtig ist, ist die größte Gefahr dabei, mehr kaputt zu machen als zu richten, indem z.B. zu oft hin und her gebogen wird.
Ist bereits etwas kaputt gegangen, finden sich meist Spuren davon - außer, jemand hat diese zuvor entfernt.
Wenn wirklich etwas fehlen sollte, kann man nur überlegen, wie es mal ausgesehen haben könnte und versuchen, es nachzubauen.

Bei meiner Kamera habe ich, wie gesagt, gesehen, daß das in dem einen Blech eine kleine Kante zu sehen war, an der Stelle mußte man nur vielleicht um zwei, drei Zehntelmillimeter aufbiegen.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 12.03.19 09:56

12.03.19 17:00
Michael-J. 

BZF-Meister

12.03.19 17:00
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo,

Zitieren:
"Kaputt" ist relativ.
Der Mitnehmer - den bei mir kann man allenfalls erahnen, er liegt unter dem Zughebel - ist bei mir der leichte abgeknickte Rand des Verschlußplättchens - ein Hauch zu viel und das Plättchen löst sich nicht vom Zughebel, ein Hauch zuwenig und nichts wird mitgenommen.
Und da hat er mir auch schon geholfen, der Mitnehmer ist das Problem, er nimmt nämlich nix mit, ich gehe davon aus das da etwas abgebrochen ist, sieht man auf den zwei Bildern recht gut:


Ich nehme an da sollte eigentlich eine Art gebogenes Ende sein, so das der Auslöser es mitnehmen kann, und der ist leider weg, und ohne zu wissen wie er original ausgesehen hat, wird das wohl eher nix.
Hab mal eine, hoffentlich verständliche, Grafik erstellt:

Eine Vermutung ist das der abgebrochene Mitnehmer bis zum Ende der Schiene ( schwarz ) reicht, wenn die große Platte vorgeschoben ist, aber das ist reine Mutmaßung.
Wobri rein Optisch, also zum hinstellen, das Fehlende Fenster schlimmer ist, aber da hab ich noch keine Ahnung wo man sowas herbekommt, oder wie man das ohne besonderes Werkzeug bastelt, hatte mir schon überlegt ne Boxkamera zu plündern aber das passt leider nix.

Datei-Anhänge
_DSC2291.JPG _DSC2291.JPG (168x)

Mime-Type: image/jpeg, 328 kB

_DSC2292.JPG _DSC2292.JPG (132x)

Mime-Type: image/jpeg, 439 kB

Mechanismus.jpg Mechanismus.jpg (145x)

Mime-Type: image/jpeg, 90 kB

12.03.19 18:09
Laufboden

nicht registriert

12.03.19 18:09
Laufboden

nicht registriert

Re: Tip, Tip, Clack - Steptanz?

Hallo Michael-J.,

Hm, auf den ersten Blick habe ich nicht den Eindruck, daß da etwas fehlt.

Ein Blick mit einer starken Lupe könnte lohnen - wenn wirklich etwas abgebrochen sein sollte, müßte nahezu sicher eine Bruchstelle erkennbar sein.
Es ist ein st ein größerer Spalt zu sehen, der nicht da sein sollte. Könnte er auf andere Weise als mit einem Zusatzteil überwunden werden?

Mag sein, ich verstehe die Situation nicht.
Aber für mich siet es so aus, als ob ..

... der wie erwartet ein wenig gekröpfte (grüner Pfeil) Mitnehmer an der Kante (roter Pfeil) leicht hängen sollte.
Da ist aber ein riesiger Spalt dazwischen - wieso? Für mich sieht es so aus, daß irgendetwas den Mitnehmer daran hindert, näher zu kommen.

Ich mag irren - aber die Klärung der Frage, warum dieser Abstand da ist, erscheint mir zentral.
(es wäre keineswegs ungewöhnlich, wenn der Grund nichts mit dem Auslösevorgang zu tun hat, z.B. ein wenig Rost, oder an einer entfernten Stelle zu suchen ist. Wo das liegt und was das sein könnte - das könnten nur Sie klären).
Die Teile selbst erscheinen mir eigentlich nicht beschädigt, allenfalls ein wenig abgenutzt, sie sollten eigentlich ineinandergreifen können.

Grüße, Laufboden

Datei-Anhänge
DSC2292.jpg DSC2292.jpg (146x)

Mime-Type: image/jpeg, 82 kB

 1 2 3 4
 1 2 3 4
gesehen   Freier-Sascha   Radialhebel-Verstellung   Kameras   Entfernungseinstellung   Laufbodendeckelverschluß   Laufboden   Urheberrechtsverletzung   Zuletzt   Unendlich-Einstellung   natürlich   bearbeitet   Standartenblechgestaltung   Steptanz   Zitieren   wirklich   Grüße   Michael-J   Freiland-Freihand-Nahaufnahmen   Einstellmöglichkeiten