| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa + iIa] Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox
 1 2
 1 2
09.01.19 01:27
Laufboden

nicht registriert

09.01.19 01:27
Laufboden

nicht registriert

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo miteinander,

Freier-Sascha:
Hoi,
wunderbare Arbeit, ganz toll!!!
Gruss
Freier-Sascha
Danke!
Ich habe offenbar wenig Unterbrechungen zwecks Fotomachen während der Reparatur gemacht, als ich gedacht hatte. Gerade dann, wenn's interessant gewesen wäre, war schließlich eine gründliche Reinigung der Hände nötig ... also nur noch ein paar Bilder:

Die Öffnung für die Stativmutter nach Entfernen des "originalen" Hacks (Kunststoff + Blech, beides von Draht gehalten):

Ich habe danach zuerst einen "Holzaufbau" gemacht (da ich kein Fertigpräparat hatte Holz geraspelt und mit Holzleim versetzt).

Die Kontermutter im "Endzustand": zuerst hatten sich die 4 Schlitze geweitet, dann habe ich 4 2mm-Gewinde angebracht und mit den Schrauben drehen wollen - zuerst sind die sind k.o. gegangen, dann eines der Gewinde. An der Stelle habe ich mit Bohrungen einen schmalen Schlitz gemacht, und an jeder Seite eine Bohrung zum Aufweiten (links im Bild), um den Ring mit einem Werkzeug für Splintmontage zu sprengen - naja, der Schlitz hat sich schon deutlich verbreitert, aber nicht genügend. Erst mit brutalerem Werkzeug - Schraubendreher, kleiner Meißel - wurde der Schlitz breiter, bis er dann ein klein wenig aufriß (ein paar Zehntelmillimeter. Der Spalt ist übrigens unverändert da). Dann - aber erst dann - ließ er sich aufdrehen. Er könnte trotzdem das Objektiv halten - klar, ich habe einen anderen genommen, Ringe mit M32.5x0.75 sind Mangelware, aber es gibt welche. Zur Not ließe sich in den zwei Bohrungen ein M2-Gewinde schneiden und eine Brücke legen, wenn dies nicht hielte und auch Löten zuwenig wäre. Aluminium ist unglaublich zäh und nachgiebig ...



Der Balgen von unten, also bei den ersten, noch weniger gelungenen Klebungen bei Seitenlicht. Die untere ist sichtlich die erste, ich habe sie zuletzt noch etwas nachgearbeitet. Jeder der insgesamt 4 Streifen besteht aus 3 Teilen; da es sich um Kunstleder handelt - Leder ist flexibler! - und wegen des Klebers erwies sich das als zweckmäßig:

Zum Anfügen brauchte ich die 12x-Lupe, um die Stelle zu orten, an der fortzusetzen ist (jeweils mit kleiner Überdeckung) - und das wurde mit wachsender Routine schwieriger, man sah die Stelle immer schlechter ...
Zuerst Balg geschmeidig machen (Öl einwirken lassen, Reste auf der Oberfläche entfernen), ggf. löchrige Stellen glätten (kleben), Balgen an der zu bearbeitenden Seite vorsichtig strecken (z.B. Hand von innen, aussen habe ich meist den Stiel des Pinsels im Vordergrund über die Oberfläche gerollt), Streifen stückweise mit Kleber bestreichen, stückweise ansetzen und anrollen*), immer nur soviel kleben, daß die Klebung noch korrigierbar ist (wenn's geht besser einen wasserverdünnbaren und -verdünnten Kleber nehmen, im Idealfall geht dann die ganze Seite auf einmal). Warten, bis dieses Stück fest klebt.

Eigentlich sollte man danach zuvor lichtundichte Stellen auch von innen behandeln (Bei einzelnen Stellen mache ich das immer. Geeigneter hauchdünner Stoff - ich habe geeignetes Material bisher nur bei verschrotteten Balgen gefunden. Übrigens wird für die Seiten des Lichtschachtes oft dasselbe verwendet, einmal habe ich dort vier Lagen weniger dichten hauchdünnen Gazestoff vorgefunden - das mag aber nicht original gewesen sein. Manche schwören auf etwas wie Flüssiggummi zum Aquarienabdichten). Im vorgegebenen Fall wäre das zu dick geworden, der Balgen ist durch den Klebevorgang aber auch innen verbessert.

Der reparierte Balgen ist, auch wenn das Ganze eine längliche Prozedur ist, natürlich schlechter als ein neuer. Eine so umfangreiche Balgenreparatur werde ich mir eher nicht nochmal antuen, aber ich wollte es mal ausprobieren. Es ist durchaus möglich, daß das Ganze für die Katz ist - dann, wenn sich die Kamera nicht mehr schließen läßt. Sieht man erst zum Schluß ... Eine gewisse Symmetrie ist dabei anzustreben, sonst sieht das Ergebnis krumm aus.

Grüße, Laufboden

*) damit sich die Streifen durch eventuelle Klebereste dabei nicht wieder lösen , vorher außen eine Trennschicht anbringen - vulgo leicht ölen.
P.S.: Im übrigen - die Dinger, die euphemistisch "Balgenschoner" genannt werden, sind Balgenstraffer gegen Durchhängen - für den Balgen sind sie alles andere als schonend. Im Regal löse ich sie.

Datei-Anhänge
IMG_4329_Balgen_für_Contessa.jpg IMG_4329_Balgen_für_Contessa.jpg (188x)

Mime-Type: image/jpeg, 379 kB

IMG_4327_Contessa_Ring.jpg IMG_4327_Contessa_Ring.jpg (182x)

Mime-Type: image/jpeg, 485 kB

IMG_4121_Contessa_Stativhalterung.jpg IMG_4121_Contessa_Stativhalterung.jpg (192x)

Mime-Type: image/jpeg, 469 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


09.01.19 21:14
Freier-Sascha 

BZF-Meister

09.01.19 21:14
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Laufboden,
solche Reparaturen / Instandsetzungen / Prozeduren habe ich auch schon an Laufbodenkameras vorgenommen und genau wie du festgestellt, dass ich hätte mehr Bilder machen sollen. Wenn ich so in dem Projekt drin bin, dann vergesse ich das Dokumentieren häufig.
Gruss
Freier-Sascha

18.01.19 18:41
Freier-Sascha 

BZF-Meister

18.01.19 18:41
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Laufboden,
Gratulation zur restaurierten Contessa! Sie habe dass beste herausgeholt!

Nun habe ich eine ähnliche Baustelle. Habe eine Wünsche Knox erworben, deren Balgen allerdings blau angepinselt war (sie ist auch sonst fast überall renovierungsbedürftig - braun lackiertes Holz, Rost...). Die Farbe des Balgens war wasserlöslich - nun habe ich zwar die Originalfarbe wieder, aber der Kleber des Balgens ist auch wasserlöslich. Demzufolge ist der Balgen in all seine Einzelteile zerfallen. Immerhin ist er so gut wie vollständig: 4 grosse Flächen in dunkelgrün, 4 braune Steifen für die äusseren Kanten, 4 Stoffstreifen für die Kanten innen. Es ist ein Stoffbalgen. Nun meine Frage: Was für einen Kleber kann ich verwenden, um den Balgen wieder zusammen zu leimen?

Hier ein paar Bilder der Situation:








Danke im Voraus für einen Tip

Gruss

Freier-Sascha

Datei-Anhänge
P1020298.JPG P1020298.JPG (164x)

Mime-Type: image/jpeg, 124 kB

P1020299.JPG P1020299.JPG (145x)

Mime-Type: image/jpeg, 84 kB

P1020300.JPG P1020300.JPG (190x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB

P1020301.JPG P1020301.JPG (176x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

20.01.19 12:38
Laufboden

nicht registriert

20.01.19 12:38
Laufboden

nicht registriert

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
Nun habe ich eine ähnliche Baustelle. Habe eine Wünsche Knox erworben, deren Balgen allerdings blau angepinselt war (sie ist auch sonst fast überall renovierungsbedürftig - braun lackiertes Holz, Rost...). Die Farbe des Balgens war wasserlöslich - nun habe ich zwar die Originalfarbe wieder, aber der Kleber des Balgens ist auch wasserlöslich. Demzufolge ist der Balgen in all seine Einzelteile zerfallen. Immerhin ist er so gut wie vollständig: 4 grosse Flächen in dunkelgrün, 4 braune Steifen für die äusseren Kanten, 4 Stoffstreifen für die Kanten innen. Es ist ein Stoffbalgen. Nun meine Frage: Was für einen Kleber kann ich verwenden, um den Balgen wieder zusammen zu leimen?
..
Danke im Voraus für einen Tip
auf diese Weise einen ganzen Balgen hergestellt habe ich noch nie. Bei der Contessa hat sich das gar nicht erst angeboten - von Anfang weg zu sehr beschädigt (Löcher) und dann das rüde Abschneiden ....
Der Kleber sollte ein paar Eigenschaften haben, die nicht so einfach zusammen zu haben sind: sehr dünner Auftrag, gute Haftung von Anfang weg (kein unabsichtliches Verrutschen, aber absichtliches Anpassen. Klebestifte schaffen das, der Auftrag dürfte aber zu dick sein), lange lösbar, Flexibilität der fertigen Klebung ist wichtig, dauerhaft wasserlösbar wäre auch kein Fehler. Leider kenne ich keinen solchen.
Mein Behelf ist, solange das geht, verdünnter Holzleim (unverdünnt ist das Zeug ziemlich dick! Verdünnt klebt es erstmal nicht so schnell fest, läßt sich gut aufstreichen, bei Stoff selbst von der falschen Seite, und später lassen sich, wenn die zu klebenden Teile zusammengespannt werden, die Spannzangen - oder auch großflächigere Spannteile z.B. aus Kunststoff - da normalerweise nur Wasser als Lösemittel verwendet wird, recht leicht wieder lösen. Zusammen mit den zusammengeklebten Teilen wird der Kleber quasi zum tragenden Bauteil*), für Reparaturen an Balgen geht das oft, aber bei ganzen Balgen hätte ich Bedenken.

Aber ich wüßte selbst gern mehr ...
Z.B. kann ich über die Eignung von Sprühklebern (z.B. Puzzleklebern) nichts sagen

Grüße, Laufboden

*) bei einer der zwei Kameras, die ich kürzlich bei den "Unbekannten Kameras " vorgestellt habe - die, die ich trotz Zweifeln für eine sehr frühe Glunz halte - hat sich allerdings herausgestellt, daß die seitlichen, fadenscheinigen, zuvor sehr wabbeligen und fast schon in Auflösung begriffenen Stoffstreifen am sehr kurzen Lichtschacht zwar unerwartet fest geworden sind, doch schon so mürbe waren, daß eine Seite an den Knickstellen Bruchstellen bekommen hat.
Und das, obwohl Holzkleber für Flexibilität der Klebung ausgelegt ist (Holz lebt, dehnt sich, schrumpft, ...)

20.01.19 16:07
Laufboden

nicht registriert

20.01.19 16:07
Laufboden

nicht registriert

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Freier-Sascha,

hast Du Erfahrungen mit Modellbauklebern (z.B. von R. ... -ich nicht)?
Die versprechen zumindest in der Werbung, besser geeignet zu sein als die üblichen 0/8/15-Kleber.

Im Prinzip gilt schließlich: den richtigen Kleber gibt es - es ist für Nichtspezialisten nur schwierig bis unmöglich, ihn zu finden ...

Grüße, Laufboden

21.01.19 05:17
Prakticafan 

BZF-Meister

21.01.19 05:17
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Laufboden,

alle deine Anforderungen an den Kleber lassen bei mir unweigerlich die Gedanken an Knochenleim aufkommen, leider bis auf die Flexibilität. Aber brauche ich diese Flexibilität bei einem Balgen in der Verklebung oder bringen die Flexibilität nicht die Lederstücke!? Meines Erachtens ist die Verklebung keiner mechanischen Belastung ausgesetzt und somit könnte Knochenleim verwendet werden.

Grüße, Benni.

Alles verlief nach Plan - nur der Plan war Mist!

25.01.19 18:04
Laufboden

nicht registriert

25.01.19 18:04
Laufboden

nicht registriert

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Praktikafan,

Prakticafan:
Hallo Laufboden, alle deine Anforderungen an den Kleber lassen bei mir unweigerlich die Gedanken an Knochenleim aufkommen, leider bis auf die Flexibilität. Aber brauche ich diese Flexibilität bei einem Balgen in der Verklebung oder bringen die Flexibilität nicht die Lederstücke!? Meines Erachtens ist die Verklebung keiner mechanischen Belastung ausgesetzt und somit könnte Knochenleim verwendet werden.
Das sagt, daß die "Damaligen" den richtigen Kleber verwendet haben ... auch aus heutiger Sicht ...
Doch beim Wort "Knochenleim" steigt mir unweigerlich der penetrante "Duft" des angewärmten Knochenleims in die Nase - bis vielleicht Mitte der 1950er hat mein Vater damit geklebt, es gab nichts anderes ...

Grüße, Laufboden

25.01.19 21:29
Freier-Sascha 

BZF-Meister

25.01.19 21:29
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo miteinander,
Nun habe ich doch tatsächlich den Balgen wieder wunderschön hinbekommen. War eine ziemliche Fummelei, aber am Ende doch nicht so schwer wie gedacht. Ich habe von einem Bekannten Knochenleim bekommen, mit genau den richtigen Anforderungen (Den hat er selber angerührt).
Auch die übrige Kamera erstrahlt wieder in alten (neuen) Glanz und funktioniert wieder einwandfrei.

Hier die Kamera vor der Restauration: Emil Wünsche Knox von 1905 mit Ein-Zeiten-Schleuderverschluss, 3 Lochblenden auf einer drehbaren Scheibe und einem Ein-Linsen-Objektiv, welches ca. 3cm hinter dem Verschluss in einem Tubus steckt, im Sucher befindet sich oben anstatt der Linse eine Mattscheibe (Die "Klimax-Kamera" von Theodor Harbers ist exakt das gleiche Kamera-Modell-mit anderem Verschluss / welche Verbindung er zu Wünsche hatte ist mir noch nicht bekannt):














Hier die Kamera während der Restauration:


















Und hier das Ergebnis:

















Grüsse von Freier-Sascha

Datei-Anhänge
Knox 9x12 blauer Balgen c 1.jpg Knox 9x12 blauer Balgen c 1.jpg (160x)

Mime-Type: image/jpeg, 41 kB

Knox 9x12 blauer Balgen c 2.jpg Knox 9x12 blauer Balgen c 2.jpg (165x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

Knox 9x12 blauer Balgen c 4.jpg Knox 9x12 blauer Balgen c 4.jpg (157x)

Mime-Type: image/jpeg, 39 kB

Knox 9x12 blauer Balgen c 5.jpg Knox 9x12 blauer Balgen c 5.jpg (141x)

Mime-Type: image/jpeg, 123 kB

Knox 9x12 blauer Balgen c 7.jpg Knox 9x12 blauer Balgen c 7.jpg (139x)

Mime-Type: image/jpeg, 40 kB

P1020298.JPG P1020298.JPG (122x)

Mime-Type: image/jpeg, 124 kB

P1020302.JPG P1020302.JPG (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 104 kB

P1020304.JPG P1020304.JPG (93x)

Mime-Type: image/jpeg, 120 kB

P1020305.JPG P1020305.JPG (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

P1020345.JPG P1020345.JPG (129x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

P1020349.JPG P1020349.JPG (116x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

P1020419.JPG P1020419.JPG (116x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

P1020409.JPG P1020409.JPG (130x)

Mime-Type: image/jpeg, 99 kB

P1020436.JPG P1020436.JPG (120x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

P1020437.JPG P1020437.JPG (122x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

P1020438.JPG P1020438.JPG (121x)

Mime-Type: image/jpeg, 134 kB

P1020442.JPG P1020442.JPG (126x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

P1020443.JPG P1020443.JPG (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 90 kB

P1020444.JPG P1020444.JPG (130x)

Mime-Type: image/jpeg, 139 kB

P1020445.JPG P1020445.JPG (128x)

Mime-Type: image/jpeg, 122 kB

25.01.19 21:43
Laufboden

nicht registriert

25.01.19 21:43
Laufboden

nicht registriert

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
Nun habe ich doch tatsächlich den Balgen wieder wunderschön hinbekommen. War eine ziemliche Fummelei, aber am Ende doch nicht so schwer wie gedacht. Ich habe von einem Geigenbauer Knochenleim bekommen, der genau die richtigen Anforderungen hat (Den hat er selber angerührt).
Auch die übrige Kamera erstrahlt wieder in alten (neuen) Glanz und funktioniert wieder einwandfrei. ...
wunderbare Kamera, gratuliere zu dieser Arbeit!

Grüße, Laufboden

Offenbar hatten die Altvorderen wirklich den besten Kleber für diesen Zweck

26.01.19 10:39
Rainer 

Administrator

26.01.19 10:39
Rainer 

Administrator

Re: Extrem(ver)fall: Contessa und Wünsche Knox ...

Hallo Freier-Sascha, hallo Laufboden, hallo zusammen


den Glückwünschen zu den beiden gelungenen Restaurierungs-Projekten schließe ich mich sehr gern an!

p.s. Die Thread-Überschrift (Betreff) habe ich angepasst, da ja zwei Projekte Thema sind...

Das Original-Betreff steht noch am Anfang des Startbeitrags.


Zur Contessa: Wie lautet die Original-Hersteller-Modellnamen-Bezeichnung?
Contessa Camerawerke GmbH, Stuttgart?


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 26.01.19 12:00

 1 2
 1 2
Contessa   Wünsche   Verschlussgehäuse   Gewindeschneideinrichtung   Originalkunstlederbalgens   Ein-Zeiten-Schleuderverschluss   Freier-Sascha   Restaurations-Hardcore   Restaurierungs-Projekten   verrostet-verfressen-verklemmt   Kamerabastelwerkstatt   Laufboden   renovierungsbedürftig   Kontermutter   Proxxon-Trennschleifer   Flexibilität   Original-Hersteller-Modellnamen-Bezeichnung   Mini-Poliermaschiene   originalentsprechend   Proxxon-Feinschleifer