Besonderheiten beim Ersatz der Mattscheibe bei Laufbodenkameras |
|
|
1 2
|
1 2
|
12.02.19 11:13
Sammelott  BZF-Meister
|
12.02.19 11:13
Sammelott  BZF-Meister

|
Re: Besonderheiten beim Ersatz der Mattscheibe bei Laufbodenkameras
jak:
Sammelott: das kannst du hier sehen : ... https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...6&thread=35
Danke für die Links.
Was mich da etwas irritiert, ist die etwas flaue Bildwirkung. Ist das die PE-Beschichtung, die Gradation '0', oder zeichnet das Objektiv einfach so?
Leider kenne ich im Moment niemand, der ein SW-Labor daheim betreibt. 100 Blatt Fotopapier + Chemikalien für so einen Versuch zu kaufen, ist schon etwas verschwenderisch - und inzwischen ganz schön teuer.
Hallo jak, ich meine die Flauheit hat mehrere Gründe- Gradation des Papiers (sehr weich) , Papieralter (schon etliche Jahre alt), Scaneinstellung usw. Ich habe damals nur für einen ersten Test Papier das fast paßte genommen um möglichst wenig Verschnitt zu haben. Ferner war der Eigenbau noch nicht 100% lichtdicht was er mittlerweile aber ist. Wenn es wieder wärmer wird werde ich die nicht gerade leichte Kamera samt Stativ mal wieder nach draußen mitnehmen....
mit flauem Gruß-OTTI
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
|
|
1 2
|
1 2
|