| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[Wichtig !] Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
08.12.17 12:14
Freier-Sascha 

BZF-Meister

08.12.17 12:14
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Laufboden,

Danke für die wertvollen Hinweise, toll das sich noch jemand für diese Materie interessiert - man kommt sich ja vor wie ein einsamer Wolf...

Ich habe die Liste auf den neuesten Stand gebracht.

1.) natürlich: "Errtee"

2.) Luois Lang hat sicherlich Wünsche Kameras nur vertieben, nicht hergestellt - obwohl: können wir uns überhaupt über was sicher sein?

3.) Stukenbrok schon seit mind. 1912 Plattenkameras: habe ich verbessert

4.) Rulex. Nach meinen Nachforchungen gibt es 2 Firmen die den Markennamen "Rulex" verwendeten. Karl Pritschow schrieb 1931 in seinem Werk: "Die photographische Kamera und ihr Zubehör" das der (Rädchen-) Rulex Verschluss um 1920 auf den Markt kam, das er gebaut worden ist von der "Rulex G.m.b.H. Werkstätten für Feinmechanik München" und das die Patente von Jacob Seemann/ München eingereicht wurden.
Der Rulex-Verschluss von Neumann&Heilemann war tatsächlich ein Ring-Rulex. Ich habe dazu Bildnachweise. Einer steckt in einer Rollfilmkamera mit dem Namen "First Roll", auf dem gleich wie ein Ring-Compur aussehenden Verschluss steht aber "Rulex" unten, und oben "Neumann&Heilemann". Das Objektiv ist ein "Neumann Jena Tenar 4,5 10,5cm Nr. 685922". Neumann&Heilemann sind ja dann nach Japan und haben dort den Zentralverschluss vermutlich zum Durchbruch verholfen. Meine Theorie ist die, dass beide Rulex-Hersteller voneinander unabhängig agierten, dass aber Neumann&Heilemann irgendwie an den Markennamen "Rulex" kamen und ihn dann weiterverwendeten für ihren Compur-Nachbau.

5.) Klar, so habe ich das auch gemeint (Plattenrückteile für Rolleiflex auch nach 1945)

6.) Es gibt Suter Detectiv-Kamers (Plattenmagazin-Kameras), aber aus der späteren Zeit tatsächlich einige Fremdfabrikate unter eigenem Namen (z.B. Contessa)

7.) Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass es in Wien keine Kameraindustrie gab. Z.B. Goldmann, Lechner und Wanaus sind Firmen die ganz klar Kameras herstellten. Natürlich, Herlango ist eine Handelsmarke. Die Firmen die zu Herlango fusionierten waren aber Hersteller, und so kann man annehmen, dass es in der Frühzeit von Herlango noch Restbestände dieser Firmen gab, die unter Herlango verkauft wurden... wie gesagt, nur eine Annahme...

Gruss

Freier-Sascha


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


08.12.17 15:47
Laufboden

nicht registriert

08.12.17 15:47
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Freier-Sascha,

leider ist das Ganze dem Anschein nach ein gordischer Knoten.
Ich selbst beziehe mich immer auf Sekundärliteratur - Bücher, Web. Es ist allerdings viel Ungenaues bis Widersprüchliches unterwegs.
Da gibt's die reale Gefahr, daß man selbst noch ein wenig mehr Knoten hinzufügt.
Um Klarheit zu schaffen, müßte man an Originalquellen heran - wenn die denn zugänglich sein sollten.
Allerdings haben viele Firmen bisher weit eher zur Desorientierung und Legendenbildung beigetragen, und heute sehen nur manche eine historische Aufgabe.
Zu letzteren gehört an vorderster Linie Schneider-Kreuznach.

Freier-Sascha:
4.) Rulex. Nach meinen Nachforchungen gibt es 2 Firmen die den Markennamen "Rulex" verwendeten. Karl Pritschow schrieb 1931 in seinem Werk: "Die photographische Kamera und ihr Zubehör" das der (Rädchen-) Rulex Verschluss um 1920 auf den Markt kam, das er gebaut worden ist von der "Rulex G.m.b.H. Werkstätten für Feinmechanik München" und das die Patente von Jacob Seemann/ München eingereicht wurden.
Der Rulex-Verschluss von Neumann&Heilemann war tatsächlich ein Ring-Rulex. Ich habe dazu Bildnachweise. Einer steckt in einer Rollfilmkamera mit dem Namen "First Roll", auf dem gleich wie ein Ring-Compur aussehenden Verschluss steht aber "Rulex" unten, und oben "Neumann&Heilemann". Das Objektiv ist ein "Neumann Jena Tenar 4,5 10,5cm Nr. 685922". Neumann&Heilemann sind ja dann nach Japan und haben dort den Zentralverschluss vermutlich zum Durchbruch verholfen. Meine Theorie ist die, dass beide Rulex-Hersteller voneinander unabhängig agierten, dass aber Neumann&Heilemann irgendwie an den Markennamen "Rulex" kamen und ihn dann weiterverwendeten für ihren Compur-Nachbau.
Die Geschichte hatte ich ein wenig anders gelesen, aber das soll nicht allzuviel heißen.
Ich suche noch nach meiner früheren Quelle. Soweit ich mich erinnere sollte Neumann (und/oder Heilemann) beteiligt gewesen sein, und beide nach Japan ausgewandert sein, da sie hier keinen wirtschaftlichen Erfolg hatten ... in Japan übrigens auch wenig, da profitierten anschließend andere von deren Entwicklungen.

Freier-Sascha:
7.) Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass es in Wien keine Kameraindustrie gab. Z.B. Goldmann, Lechner und Wanaus sind Firmen die ganz klar Kameras herstellten. Natürlich, Herlango ist eine Handelsmarke. Die Firmen die zu Herlango fusionierten waren aber Hersteller, und so kann man annehmen, dass es in der Frühzeit von Herlango noch Restbestände dieser Firmen gab, die unter Herlango verkauft wurden... wie gesagt, nur eine Annahme...
Mein Gedächtnis läßt mich da ein wenig im Stich. Vermutlich ging es darum, daß es heute äußerst schwierig ist, nachzuweisen, ob eine Firma nach 1900(?) wirklich Kameras erstellt hat oder nur die anderer verkauft hat.

Zu österr. Kameras siehe:
http://www.photohistory.at/
LECHNER´s "Rocktaschenkamera Austria mit einfachem Bodenauszug" von 1907 hat verteufelte Ähnlichkeit zu meiner Stukenbrok Auste - stellt sich die Frage, ob mit Lechner wirklich die Quelle der Auste's gefunden ist oder nur ein anderer Distributor der Kameras aus gleichem Haus ..
... meine einzige laut Firmenschild "österr." Kamera ist schließlich ja auch eine Bülter&Stammer ...
Jedenfalls war zumindest bei einer Reihe österr. Kameraproduzenten nicht nachzuweisen, daß sie jemals Kameras produziert oder i.w. die anderer verkauft hatten.
Frei davon ist Deutschland von solcherlei Zweifel ja aber auch nicht ...

Daß alles noch um einiges vernetzter ist, sieht man in Camera-Manufacturing-Companies-Family-Tree-v2.13.pdf (-> Websuche; bisher hatte ich eine alte Version davon).

Grüße, Laufboden

P.S.: ich zitiere gern Prof. Zemanek, einen DV-Pionier (Rechner "Mailüfterl"). Er hatte auch zur Geschichte der DV geforscht (also seit mindestens dem 18.Jahrhundert), und stellte fest, daß zu keiner Zeit die Datenlage so schlecht gewesen sei wie in den 1920er bis 1930er Jahren. Zuvor war geschriebenes wichtig und alles wichtige wurde archiviert, dann gab's aber zuviel Papier - alles wurde zügig entrümpelt.

08.12.17 20:13
Freier-Sascha 

BZF-Meister

08.12.17 20:13
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Wechselhaftes

Hallo,

ich habe auch mal einige meiner Plattenkameras mit der Möglichkeit des Schnellwechselns des Objektivs fotografiert:

iIa: Hüttig Ideal 10x15 Lioyd Dop. Anast. 6,8 165mm Compound:


iIa: Agfa Isolar 408 Luxus 9x12 Agfa Dop. Anast. 4,5 13,5cm Rad-Compur:


iIa: Kieser&Pfeufer Kapim 9x12 Tessar 4,5 15cm Rad-Compur:


iIa: Staeble Unoplast 9x12 Polyplast Satz Compound:


iIa: Voigtländer Bergheil grün 9x12 Heliar 4,5 Ring-Compur bzw. Tele Dynar 6,3 25,5cm Rad-Compur:


iIa: Ernemann Heag VI 9x12 Goerz Celor 4,8 120mm B+L:


iIa: Ica Tropica 9x12 Zeiss Doppel Amatar 6,8 15cm Compound:


iIa: Ica Niklas 9x12 Tessar 4,5 13,5cm Rad-Compur:


iIa: Rietzschel Tip 9x12 *(S)*tar 6,8 135mm Ibso:


iIa: Rietzschel Kosmo Clack 4,5x10,5 Linear 4,5 65mm Stereo-Compur:


iIa: Silar / Perka 9x12 Meyer Plasmatlinse Rad-Compur:


iIa: Certotrop 6,5x9 Xenar 2,9 10,5cm Ring-Compur:


iIa: Bülter&Stammer 10x15 Tessar 4,5 16,5cm Rad-Compur:


iIa: Feinak 9x12 Dogmar 4,5 15cm Rad-Compur:


iIa: Linhof Technika 2 9x12 Meyer Primotar 3,5 15cm Rad-Compur:


iIa: Linhof 10x15 Laak Dialytar 3,5 13,5cm Rad-Compur:


iIa: Zeiss Ikon Ideal 250/7 Tessar 4,5 13,5cm Ring-Compur:


Grüssle

Freier-Sascha

Datei-Anhänge
RIMG0274.jpg RIMG0274.jpg (290x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

RIMG0276.jpg RIMG0276.jpg (278x)

Mime-Type: image/jpeg, 167 kB

RIMG0277.jpg RIMG0277.jpg (323x)

Mime-Type: image/jpeg, 106 kB

RIMG0279.jpg RIMG0279.jpg (260x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

RIMG0280.jpg RIMG0280.jpg (315x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

RIMG0281.jpg RIMG0281.jpg (223x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

RIMG0282.jpg RIMG0282.jpg (212x)

Mime-Type: image/jpeg, 112 kB

RIMG0284.jpg RIMG0284.jpg (229x)

Mime-Type: image/jpeg, 179 kB

RIMG0285.jpg RIMG0285.jpg (232x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

RIMG0315.jpg RIMG0315.jpg (244x)

Mime-Type: image/jpeg, 108 kB

RIMG0286.jpg RIMG0286.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 115 kB

RIMG0287.jpg RIMG0287.jpg (232x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

RIMG0288.jpg RIMG0288.jpg (250x)

Mime-Type: image/jpeg, 112 kB

RIMG0290.jpg RIMG0290.jpg (277x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

RIMG0291.jpg RIMG0291.jpg (229x)

Mime-Type: image/jpeg, 159 kB

RIMG0292.jpg RIMG0292.jpg (216x)

Mime-Type: image/jpeg, 152 kB

RIMG0293.jpg RIMG0293.jpg (209x)

Mime-Type: image/jpeg, 102 kB

RIMG0294.jpg RIMG0294.jpg (223x)

Mime-Type: image/jpeg, 165 kB

RIMG0295.jpg RIMG0295.jpg (218x)

Mime-Type: image/jpeg, 117 kB

RIMG0296.jpg RIMG0296.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

RIMG0297.jpg RIMG0297.jpg (230x)

Mime-Type: image/jpeg, 106 kB

RIMG0298.jpg RIMG0298.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 157 kB

RIMG0299.jpg RIMG0299.jpg (220x)

Mime-Type: image/jpeg, 113 kB

RIMG0300.jpg RIMG0300.jpg (230x)

Mime-Type: image/jpeg, 162 kB

RIMG0301.jpg RIMG0301.jpg (206x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

RIMG0302.jpg RIMG0302.jpg (190x)

Mime-Type: image/jpeg, 114 kB

RIMG0304.jpg RIMG0304.jpg (240x)

Mime-Type: image/jpeg, 104 kB

RIMG0306.jpg RIMG0306.jpg (214x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

RIMG0307.jpg RIMG0307.jpg (215x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

RIMG0308.jpg RIMG0308.jpg (237x)

Mime-Type: image/jpeg, 161 kB

RIMG0309.jpg RIMG0309.jpg (232x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

RIMG0311.jpg RIMG0311.jpg (205x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

RIMG0312.jpg RIMG0312.jpg (190x)

Mime-Type: image/jpeg, 111 kB

RIMG0314.jpg RIMG0314.jpg (205x)

Mime-Type: image/jpeg, 159 kB

08.12.17 22:31
Laufboden

nicht registriert

08.12.17 22:31
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
ich habe auch mal einige meiner Plattenkameras mit der Möglichkeit des Schnellwechselns des Objektivs fotografiert:

Hüttig Ideal 10x15 Lioyd Dop. Anast. 6,8 165mm Compound:
Das ist wieder mal eine exquisite Sammlung -
da ist so ziemlich alles dabei, was bei unserer Sammlerei so alles anfallen kann ..

Außer denen, die ich vorgestellt habe. habe ich keine solche Kamera, nur einen Torso - eine ICA Trona 210 mit Bajonett.
Meine Hüttig Ideal bietet jedenfalls keinen Objektivwechsel ... und die vollständigen Tronas auch nicht.

M.W. ist das hier die vollständigste Parade von Laufbodenkameras mit Wechselobjektiv im Web, läßt man die sogenannten Reisekameras weg.
Das ist besonders interessant, weil selbst derlei wichtige Eigenschaften wie Wechselobjektiv oder Verstellungsmöglichkeiten (Verschiebungen, Schwenkungen, optimal wäre Scheimpflug) in den üblichen Unterlagen stiefmütterlich behandelt werden, keinesfalls aber übersichtlich.

Mit Laufbodenabsenkung habe ich denn auch nur die zwei Zeiss Ideal und die Hüttig Ideal.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 09.12.17 00:27

09.12.17 11:14
Willi 

BZF-Meister

09.12.17 11:14
Willi 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo im Forum!

Ich habe da auch noch eine mit Schnellwechselplatte in der Sammlung: Voigtländer Alpin 10x15
Objektiv: Voigtländer Kollinear 1:6,3 / 16,5 cm (sechslinsig) auf Wechselplatte



http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...=1&thread=5

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Datei-Anhänge
Alpin_3.jpg Alpin_3.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 149 kB

09.12.17 16:09
Rainer 

Administrator

09.12.17 16:09
Rainer 

Administrator

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo zusammen,

wo ich gerade die Querformat-Plattenkameras sehe, muß ich sagen: Mir gefällt der Querformataufbau eigentlich fast besser, als das Hochformat (in Bezug auf das Ausklappen des Balgens). Kann man aber auch anders sehen. Mir scheint allerdings, dass die meisten Klappplattenkameras sind sozusagen Hochformat.

Lag das nur an der so besseren Tragemöglichkeit oder machten unsere Vorfahren lieber Hochformataufnahmen?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

09.12.17 16:21
Rainer 

Administrator

09.12.17 16:21
Rainer 

Administrator

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Freier-Sascha,

Deine Liste der deutschen Plattenkamera-Hersteller ist eine bemerkenswerte Arbeit. Ich würde sie gern als "markierter Beitrag" nochmals gesondert in dieses Unterforum aufnehmen. Markierte Beiträge stehen immer am Anfang eines Unterforums.

Könntest Du die PDF-Datei als eigenen Beitrag nochmals posten? Ich markiere ihn anschließend entsprechend.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

Zuletzt bearbeitet am 09.12.17 17:35

09.12.17 16:35
Laufboden

nicht registriert

09.12.17 16:35
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Rainer:
Hallo zusammen,

wo ich gerade die Querformat-Plattenkameras sehe, muß ich sagen: Mir gefällt der Querformataufbau eigentlich fast besser, als das Hochformat (in Bezug auf das Ausklappen des Balgens). Kann man aber auch anders sehen. Mir scheint allerdings, dass die meisten Klappplattenkameras sind sozusagen Hochformat.

Lag das nur an der so besseren Tragemöglichkeit oder machten unsere Vorfahren lieber Hochformataufnahmen?
Das hat einen ganz einfachen geometrischen Grund: die größere Seite ist länger
Genauer: klappt die längere Seite hinunter, ist der Laufboden länger.
Querformatkameras brauchen drei Auszüge (deutlich aufwendiger und teurer und dafür wackeliger), um auch dann nur knapp den Auszug zu erreichen, den Hochformatkameras mit zwei Auszügen haben.
Anders herum wird auch ein Schuh draus: Querformatkameras mit großem Auszug müssen besonders stabil konstruiert werden und sind dem ganz hohen Preissegment vorbehalten.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 09.12.17 16:37

10.12.17 09:55
Freier-Sascha 

BZF-Meister

10.12.17 09:55
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo, ich habe noch eine gefunden:

iIa: Ihagee Patent Duplex Zweiverschlusskamera 10x15 Xenar 4,5 16,5cm Rad-Compur:


Gruss Freier-Sascha

Datei-Anhänge
1.JPG 1.JPG (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 146 kB

2.JPG 2.JPG (253x)

Mime-Type: image/jpeg, 136 kB

10.12.17 12:12
Laufboden

nicht registriert

10.12.17 12:12
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
2.) Luois Lang hat sicherlich Wünsche Kameras nur vertieben, nicht hergestellt - obwohl: können wir uns überhaupt über was sicher sein?
Nein, sicher ist da gar nichts. Auch nicht das, was man schwarz auf weiß hat.
Und ich möchte noch etwas Zweifel zugeben - das Firmenschild sagt, bei meiner Nixe handele es sich nicht um eine Kamera von Wünsche, auch nicht um eine eines Vertriebspartners, sondern um eine seines Nachfolgers Louis Lang ...
Anscheinend hat Lang die Produktion von Wünsche-Kameras übernommen.
Oder dies am Anfang beabsichtigt.
Alternativ wollte er von Anfang an nur Namen und Renommee erben und hat deshalb Restbestände umgelabelt:



Erste Arbeitshypothese ist in so einem Fall aber doch, anzunehmen, daß die Wünsche'sche Produktion unter Lang zumindest vorübergehend fortgesetzt worden ist.
Vermutlich hat die Werkstatt von Wünsche zumindest soviele Wünsche-Kameras umetikettiert, daß sich das Herstellen einer eigenen Plakette gelohnt hat ..
In diesem Fall dürfte es aber zum einen auch noch so viele halbfertige Kameras gegeben haben, daß es sich gelohnt haben dürfte, sie fertigzustellen, und für eine unbeschädigte Übernahme eines Markennamens ist es sogar heute noch unumgänglich, den Reparatur- und Ersatzteilservice einige Jahre fortzuführen*), früher war Kontinuität weit, weit wichtiger, da gab's noch den Begriff des ehrbaren Kaufmanns. Ehrbarkeit war im Gegensatz zu heute zentrale Geschäftsgrundlage des Kaufmanns (Fabrikanten sind Vollkaufleute), er garantierte vor allem mit seinem guten Namen. Geschäftseinstellung nach anfänglicher -Übernahme hätte den Ruf rettungslos zerstört.
So oder so - ein reiner Vertrieb von Anfang an ist auf dieser Grundlage schwer vorstellbar.

Im übrigen - Wikipedia erzählt eine vollständigere Geschichte dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_W%C3%BCnsche_AG
Anhand dessen erübrigen sich erstmal weitere Spekulationen (jedenfalls meine) - außer, jemand weiß mehr, denn Wikipedia ist ja schließlich nicht die Bibel - Schwamm drüber
Nach Wikipedia betrieb Louis Lang eine kleinere Werkstatt für Kamerabau, die erst an Wünsche lieferte und dann von Wünsche übernommen wurde. Lang wiederum übernahm nach dem Selbstmord von Wünsche 1902 die Betriebsführung bis zur Eingliederung in die neue ICA 1909.

Kleine Werkstätten für Kamerabau gab es zweifellos noch weit mehr, in einer Auflistung können außer in den Anfangsjahren der Fotografie sinnvollerweise nur industriell arbeitende Unternehmen aufgenommen werden.

Grüße, Laufboden

*) Beispiel Rollei: nach Übernahme des Markennamens wurde von den "Neuen" sogar noch ein neues Modell auf den Markt gebracht ..

Zuletzt bearbeitet am 10.12.17 12:39

Datei-Anhänge
IMG_0036_Lang_WünscheNachf.jpg IMG_0036_Lang_WünscheNachf.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 550 kB

 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
Zuletzt   Plattenkameras   Grüße   unbekannten   Kameras   anderen   können   natürlich   Laufbodenkameras   bearbeitet   vermutlich   Verschluss   Hersteller   Kenngott   Platten   zusammen   Laufboden   Camera-Manufacturing-Companies-Family-Tree-v2   Verschlüsse   Freier-Sascha