| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[Wichtig !] Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
29.11.17 19:44
Laufboden

nicht registriert

29.11.17 19:44
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Rainer,

anbei eine kleine Ergänzung des einleitenden Textes für Griffelspitzer

Rainer:
.. hat es neben den großen Herstellern diverse kleine Hersteller dieses Kameratyps gegeben. Es war damals nicht unüblich, keine oder nur wenige Hinweise auf den Hersteller an den Kameras anzubringen.
Darüber hinaus wurden auf den Kameras des selben Herstellers unterschiedliche Objektiv- und Verschlußkombinationen montiert. Einige Firmen bauten Objektive und Kameras, andere eben nur Objektive oder Kameras.
Dazu kam:
  • selbst große Hersteller boten an, statt eigenen auch geeignete kundeneigene Verschlüsse und/oder Objektive in fabrikneue Kameras zu montieren und diese anzupassen
  • gelegentlich wurden defekte Verschlüsse ausgetauscht, manchmal durch den Hersteller
  • weit häufiger aber ersetzten Eigner oder Werkstätten mehr oder weniger fachgerecht optische Einheiten durch bessere oder lichtstärkere

Rainer:
Nicht wenige dieser Kameras hatten KEINE oder nur leicht übersehbare Markierungen (Logos, Namen) auf dem Gehäuse angebracht. Typische "Versteckorte" waren Einpressungen in der Belederung. Hier gibt es (aus heutiger Sicht) das weitere Problem, dass diese Beschriftungen auf dem abnehmbaren Mattscheiben-Teil angebracht waren, diese aber im Laufe der Jahrzehnte nicht mehr an der eigentlichen Kamera angebracht sind, vielmehr vertauscht wurden. Das bedeutet: Nicht immer passt heute eine Mattscheiben-Einheit zur Kamera.
Daß letztere durch eine andere ersetzt wurde, ist aus mehreren Gründen häufig: verlegt, da nur noch ein Rollfilmrückteil verwendet wurde; verloren; defekt; Ersatz gebrochener Mattscheibe z.T. teurer als Ersatz-Einheit z.B. von Rada; Verkäufer kannte die Zuordnung nicht; Händler hatte dieses - oft nicht passende - Ersatzteil in der Schublade.
Wenn Hersteller überhaupt Bezeichnungen anbrachten, dann meist nur einmal. Das konnte irgendwo auf dem Objektiv, auf dem Verschluß oder der Kamera sein, außen, innen, sichtbar, versteckt. Namensplaketten fielen oft ab, oder Beschriftungen und Aufdruck sind verblaßt. Händler wollten Kunden an ihr Haus binden und kauften Kameras ohne oder mit eigener Signatur (heute: OEM-Ware). Hersteller verlangten von Händlern Festpreise und Händler von Herstellern die Kontrolle von deren Einhaltung - Ausweg: unbezeichnete Kameras, teils mit mehreren sichtbar abweichenden Details (verfeinert heute noch gang und gäbe). Z.B. Welta-Kameras tragen ziemlich selten ein Markenzeichen.

Rainer:
.. ABER: Bei den Platten / Laufboden - Kameras helfen diese Quellen oft nicht, weil Katalogfotos oft nicht aussagekräftig sind oder nicht ausreichend auf die unterschiedlichen Objektiv / Verschluß-Kombinationen eingegangen wird.
Die Angaben zumindest in klassischen Bestimmungsbüchern sind extrem dürftig, Bilder zwar oft wenig, immerhin jedoch deutlich öfter hilfreich als irreführend. Angaben zu angebotenen Varianten einschließlich des Bildformats meist unvollständig. Nur wenige Hersteller boten vollständige Auflistungen ihrer Kameramodelle - natürlich nur der offiziellen - und vermutlich bei keinem dieser wenigen ist sie wirklich vollständig. Viele gleichbenannte Modelle veränderten sich im Lauf der Jahre sehr stark, von manchen gab's gar zwischendurch eine Variante, die wie aus einem Kuckucksei geschlüpft aussah.
Zudem gab's Übergangsmodelle, die in keinem Katalog auch nur gelistet sind.
Es gibt mindestens einen Objektivhersteller, der alle seine Modelle noch kennt (Schneider-Kreuznach), aber meines Wissens keinen Kamerahersteller.

Passende Bauteile, also auch eine passende Objektiv-/Verschlußkombination, werden bei der Restauration einer unvollständigen oder falsch bestückten Kamera angestrebt, in seltenen Fällen sind sie auch mit einer Modellbezeichnung verknüpft. Als Bestimmungsmerkmal ist sie ansonsten von sehr untergeordneter Bedeutung.
Weit wichtiger wäre eine vollständige Listung aller kaum, schwer, oder üblicherweise nicht veränderten Details.

Es gibt Spezialisten, die Kamera-Torsi originalgetreu so wiederaufbauen können, daß sie von fabrikneuen kaum unterscheidbar sind. Der dafür notwendige Aufwand übersteigt bei Kameras spätestens ab dem 20.Jahrhundert den für den Kauf einer "mint", also vergleichbar erhaltenen, um Größenordnungen.
Produktfälschungen dürften deshalb eher auf Kameras wie die Leicas beschränkt sein.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 29.11.17 19:55


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


29.11.17 20:26
Freier-Sascha 

BZF-Meister

29.11.17 20:26
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Ja Hallo Laufboden,

Ich habe auf ihre Anregung hin meine "Koilos-Kameras" hervorgekramt. Auf 2 von 3 mit Luftbremsung ist das Kenngott-Zeichen in der gleichen Weise auf den Zylinder-Kappen eingestanzt wie bei ihrem Exemplar. Bei den Lederbremsen-Exemplaren ist das Zeichen vorne rechts und links des Schriftzugs "Koilos". Beim schwarzen Exemplar ist es nicht zu finden.

Haben sie schon mal ein solches Schmuckstück gesehen?


Es gehört einer Bülter+Stammer 9x12, Derogy 6,8/135mm, Luftbremsen-Koilos:

Vermulich hat jemand die schwarze Farbe auf dem "Koilos"-Schild und dem Blendenanzeiger entfernt, darunter kam das Messing hervor. Das ist aber so gut gemacht, dass die Schrift in keinster Weise in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Die Messingumrandung des Objektivs scheint Original zu sein.

Dieser Lederbremsen-Koilos gehört einer Wünsche Minimal:


Und dieser gehört eine grossen Unbekannten mit Leisegang Berlin C. Dialyt Doppel-Anastigmat 6,8/135mm:


Dieser Luftbremsen-Koilos gehört einer Dr.Lüttke+Arndt 9x12 Laufbodenkamera:


Und dieser Koilos schmückt eine Dr. Krügener Minimum Delta 9x12:


Dieser schwarze Koilos gehört einer Otto Spitzer Espi Kamera im Format 10x15:


Gruss

Freier-Sascha

Zuletzt bearbeitet am 29.11.17 20:39

Datei-Anhänge
RIMG0196.jpg RIMG0196.jpg (365x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

RIMG0159.jpg RIMG0159.jpg (254x)

Mime-Type: image/jpeg, 121 kB

RIMG0198.jpg RIMG0198.jpg (302x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

RIMG0200.jpg RIMG0200.jpg (279x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

RIMG0202.jpg RIMG0202.jpg (316x)

Mime-Type: image/jpeg, 111 kB

RIMG0204.jpg RIMG0204.jpg (289x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

RIMG0206.jpg RIMG0206.jpg (281x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

29.11.17 21:01
Freier-Sascha 

BZF-Meister

29.11.17 21:01
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Bernhard Sommer Schlitzverschlüsse

Hallo allerseits,

weil "Laufboden" letztens mit dem Namen Bernhard Sommer nichts anfangen konnte:

Sommer gründete seine erste Werkstatt 1911 in Dresden-Uebigau. Später zog er nach Dresden und stellte Schlitzverschlüsse her.

Und zwar zum einen Schlitzverschlüsse die er an andere Kamerahersteller lieferte (zum Beispiel Welta), zum anderen baute er auch eine eigene Schlitzverschlusskamera mit dem Namen "Sportkamera R1". Und zum Dritten baute er aufsetzbare Schlitzverschlüsse, die je nach Falz an jede damalige Plattenkamera adaptierbar waren.

Einen solchen Verschluss mit dem Namen Somento (Sommer+Moment=Somento) kann ich hier zeigen:








iIa: An einer Zeiss Ikon Tropen Adoro 230/7 sieht das dann so aus:




Übrigens läuft der Verschluss noch bei allen Zeiten regelrecht ab!

Gruss

Freier-Sascha

Datei-Anhänge
RIMG0207.jpg RIMG0207.jpg (282x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

RIMG0208.jpg RIMG0208.jpg (292x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

RIMG0209.jpg RIMG0209.jpg (331x)

Mime-Type: image/jpeg, 102 kB

RIMG0210.jpg RIMG0210.jpg (273x)

Mime-Type: image/jpeg, 118 kB

RIMG0211.jpg RIMG0211.jpg (335x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

RIMG0212.jpg RIMG0212.jpg (268x)

Mime-Type: image/jpeg, 104 kB

30.11.17 00:05
Laufboden

nicht registriert

30.11.17 00:05
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Freier-Sascha,

Freier-Sascha:
Ich habe auf ihre Anregung hin meine "Koilos-Kameras" hervorgekramt. Auf 2 von 3 mit Luftbremsung ist das Kenngott-Zeichen in der gleichen Weise auf den Zylinder-Kappen eingestanzt wie bei ihrem Exemplar. Bei den Lederbremsen-Exemplaren ist das Zeichen vorne rechts und links des Schriftzugs "Koilos". Beim schwarzen Exemplar ist es nicht zu finden.

Haben sie schon mal ein solches Schmuckstück gesehen?
....
Mit diesem und dem folgenden Beitrag stellen Sie ja eine regelrechte Schmuckstückkollektion vor
Mit Jugendstilapplikationen habe ich nur diesen Koilos und eine Hüttig Ideal (nur auf der Standarte).

Im Vergleich dazu habe ich eine ausgesprochen bescheidene Kamerasammlung . Der Platz ist im übrigen ein wenig mehr als voll und damit eigentlich komplett, und verlangt seit einiger Zeit nach deutlicher Zurückhaltung. Meine Frau findet allerdings ganz und gar nicht, daß sie bescheiden ist und meint, daß sie i.w. komplett sei, hätte ich schon gesagt, als sie gerade ein Fünftel so groß gewesen sei
Naja, es ist insgesamt eine doch recht abgerundete Sammlung von Kameras und Objektiven, und es sind schon ein paar seltene bis Einzelstücke dabei, die aber nicht unbedingt spektakulär aussehen. Daß sie in keinem Katalog zu finden sind, ist verständlich. Daß es Kameras bekannter Hersteller gibt, von denen Experten meinen, alle Modelle seien bekannt, und man hat doch eine unbekannte, erscheint das als seltsam.
Experten irren nie. Z.B. wissen Experten, daß die längste Brennweite für ein Apo-Rodagon N 1:4 105mm war. Meines hat 150mm, und ich sah zwei weitere. Damit ist gezeigt, daß die Menge der Objektive eine Unmenge ist ( Mathematiker-Scherz - vermutlich können nur solche darüber lachen ).
Insgesamt zeigt das nur, daß in unserem Sammelgebiet eigentlich immer Unmögliches möglich und nur vollständiges Wissen unmöglich ist

Grüße, Laufboden

03.12.17 12:22
Freier-Sascha 

BZF-Meister

03.12.17 12:22
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Gross und klein

iIa + iIa: Goerz Pocket Tenax 6,5x9 und Goerz Westentaschen Tenax 4,5x6 (Platte, Planfilm):


iIa + iIa: Plaubel Makina 1 6,5x9 und Plaubel Baby Makina 4,5x6 (Platte, Planfilm):


iIa + iIa: Ernemann Heag VI 9x12 und Ernemann Miniatur-Klapp 4,5x6:


iIa + iIa: Voigtländer Bergheil 10x15 und Voigtländer Bergheil Luxus 4,5x6:


Ica Tropica 9x12 und Ica Atom vertikal / horizontal, Ica Victrix jeweils 4,5x6:


iIa + iIa: Zeiss Ikon Ideal 9x12 und Zeiss Ikon Victrix 4,5x6:


iIa + iIa: Contessa Nettel Tropen Adoro 9x12 und Contessa Nettel Duchessa 4,5x6:


Unbekannt (Tauber) 13x18 und unbekannt (Wara) 4,5x6:

Datei-Anhänge
RIMG0231.jpg RIMG0231.jpg (272x)

Mime-Type: image/jpeg, 129 kB

RIMG0232.jpg RIMG0232.jpg (236x)

Mime-Type: image/jpeg, 129 kB

RIMG0233.jpg RIMG0233.jpg (256x)

Mime-Type: image/jpeg, 118 kB

RIMG0234.jpg RIMG0234.jpg (228x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

RIMG0235.jpg RIMG0235.jpg (222x)

Mime-Type: image/jpeg, 121 kB

RIMG0236.jpg RIMG0236.jpg (245x)

Mime-Type: image/jpeg, 141 kB

RIMG0239.jpg RIMG0239.jpg (239x)

Mime-Type: image/jpeg, 118 kB

RIMG0243.jpg RIMG0243.jpg (220x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

04.12.17 11:09
Rainer 

Administrator

04.12.17 11:09
Rainer 

Administrator

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Freier-Sascha,

ich bin gerade dabei, Deine weiter oben gezeigten Kameras in das Forum-Online-Museum-Verzeichnis aufzunehmen. Geräte die schon erfasst sind, haben über dem jeweiligen Fotos den Vermerk "iIa" (in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen).


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

Zuletzt bearbeitet am 04.12.17 11:10

04.12.17 23:30
Laufboden

nicht registriert

04.12.17 23:30
Laufboden

nicht registriert

Gross+klein und Wechselhaftes

Hallo miteinander,

anbei meine größten und kleinsten - Kameras 13x18cm (Balda, ICA Volta 355) bzw. 10x14mm (Steky IIIB) und 14x14 (Ginrei Vesta) bzw. Objektive (Krauss Trianar 20mm, Triplet mit Irisblende; Pacific Optical 1:6, 604mm ('in' Sinar-Platte), Tessar-Typ ohne Blende).




Wechselhaftes: 4 Systeme von Wechseloptik-Bajonetten für Plattenkameras - Certo, Voigtländer, Rietschel, ICA+Zeiss:


Das Bergheil-10x15-Bajonett links oben für ein 1:4.5/18cm Xenar ist handgeschnitzt (naja, gefeilt etc.).
Bergheil-Bajonette sind in drei Größen vertreten, Zeiss-Bajonette in zwei - es gab mindestens drei ICA/Zeiss-Bajonettgrößen allein für 9x12-Kameras


Bergheil 9x12 und 10x15


Certo Certotrop 6.5x9, Rietschel's Tip 9x12, Certo Certotrop 6.5x9



Zeiss Ideal 250 + Zeiss Ideal 246 (beide 9x12)


Grüße, Laufboden

Nachtrag: Obj.-Typ Trianar, Pacific Optical

Zuletzt bearbeitet am 05.12.17 22:10

Datei-Anhänge
1067360_gross+klein.jpg 1067360_gross+klein.jpg (241x)

Mime-Type: image/jpeg, 411 kB

1067352_PacOpt.jpg 1067352_PacOpt.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 280 kB

1067344_Wechselobjektive.jpg 1067344_Wechselobjektive.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 227 kB

1067347_Bergheile.jpg 1067347_Bergheile.jpg (190x)

Mime-Type: image/jpeg, 366 kB

1067349_WO_Kameras.jpg 1067349_WO_Kameras.jpg (206x)

Mime-Type: image/jpeg, 252 kB

1067354_WO_Typen.jpg 1067354_WO_Typen.jpg (205x)

Mime-Type: image/jpeg, 227 kB

1067357_Zeiss_Ideal_250+246.jpg 1067357_Zeiss_Ideal_250+246.jpg (219x)

Mime-Type: image/jpeg, 339 kB

07.12.17 19:37
Freier-Sascha 

BZF-Meister

07.12.17 19:37
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo allerseits,

Ich habe da mal eine Skizze erstellt über die Nomenklatur verschiedenen Teile einer typischen Laufboden-Plattenkamera:


Und hier ist meine Liste der Deutschen (Schweizer und Österreichischen) Herstellern von Plattenkameras:
http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...p;id=1512730189

Ich hoffe ihr könnt das Dokument öffnen, denn es steckt viel Arbeit dahinter...

Grüssle

Freier-Sascha

Zuletzt bearbeitet am 08.12.17 11:50

Datei-Anhänge
Scan Kamera mit Beschreibung Nr 2.jpg Scan Kamera mit Beschreibung Nr 2.jpg (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 440 kB

Scan Kamera mit Beschreibung Nr 1.jpg Scan Kamera mit Beschreibung Nr 1.jpg (258x)

Mime-Type: image/jpeg, 104 kB

Deutsche Hersteller von Plattenkameras.pdf Deutsche Hersteller von Plattenkameras.pdf (3544x)

Mime-Type: application/pdf, 503 kB

07.12.17 21:33
Laufboden

nicht registriert

07.12.17 21:33
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo miteinander,

Freier-Sascha:
Ich habe da mal eine Skizze erstellt über die Nomenklatur verschiedenen Teile einer typischen Laufboden-Plattenkamera:
das ist eine gute Idee, und es ist sicher von Vorteil, wenn wir hier eine einheitliche Nomenklatur verwenden - auch, wenn es nie einen Standard dafür gab.
Viele Hersteller hatten dazu ihre eigene Terminologie entwickelt.
So gab es z.B. einen Hersteller - dreimal darf man raten, welcher das war - der definitiv nicht das Wort Rahmensucher verwendet hat, sondern dafür den Begriff Ikonometer geprägt und in seinen Beschreibungen verwendet hat.

Damit diese Nomenklatur und danach die Bestimmungsmerkmale von Kameratypen leicht aufgefunden und zugeordnet werden können, rege ich an, daß der Moderator sie zusammenfaßt und als Beiträge unter zentralen Thread(s) präsentiert, in den nur er eintragen kann (Thread "Nomenklatur von Plattenkameras", Thread "Bestimmungsmerkmale von Laufbodenkameras"); mit Zusatzthreads für Anregungen und Korrekturen zu diesen Threads.

Grüße, Laufboden

07.12.17 23:36
Laufboden

nicht registriert

07.12.17 23:36
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo, Freier Sascha,

Freier-Sascha:
Und hier ist meine Liste der Deutschen (Schweizer und Österreichischen) Herstellern von Plattenkameras:
http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...p;id=1512678196

Ich hoffe ihr könnt das Dokument öffnen, denn es steckt viel Arbeit dahinter...
Zuerst mal: man kann es öffnen. Zumindest können das Kpdf und Okular - und somit wohl die meisten PDF-Reader.
Daß da viel, viel Arbeit drinsteckt, speziell auch für die Details, ist klar.
Leider hat man zudem mit zahlreichen Fallstricken zu kämpfen - unvollständige, teilrichtige bis falsche Literatureinträge.

Es erscheint sogar als Riesenaufgabe, die Angaben auch nur partiell zu kontrollieren (Kamerahersteller gab's mehr, solche, die ihren Namen auf Kameras verewigt hatten, noch viel mehr, aber wer davon hat jemals Plattenkameras gebaut?!).

Hier aufs erste nur ein paar bescheidene Ergänzungen:
  • ein kleiner Fehler, der aber Websuche verhindern kann: es hieß Errtee, nicht Ertee
  • Louis Lang hat zumindest meine Wünsche Nixe signiert (Louis Lang, Emil Wünsche Nachf. Dresden), also Wünsche Kameras wohl anfangs (bis wann?) weitergebaut
  • Stukenbrok hat zumindest schon im Katalog von 1912(!) Plattenkameras angeboten, in den 1920ern dieses Angebot ausgeweitet
  • Rulex-Verschlüsse: zu früheren Verschlüssen gibt es wenig Literatur. Die ersten entstanden in Deutschland in den 1920er-Jahren, es handelte sich um Rädchen-Rulexe. Meine Rulexe sind alle aus Deutschland und somit keine Ring-Rulexe. Sie tragen den Vermerk "D.R.P.", also Deutsches Reichspatent - das Patent sollte sich finden lassen. Es gab sie für 4.5/135er-Kameras (also Größe 1, habe ich zwei, beide Rädchen-, nicht Ring-) und 4.5/105er(Größe 0, habe ich gesehen als Angebot im Web).
    Die Wikipedia-Einträge erscheinen als etwas zweifelhaft. Ich müßte irgendein aufschlußreicheres Zitat herumlungern haben, finde es momentan nicht.
    Soviel ich mich erinnere, hat sie Neumann in Deutschland entwickelt und gebaut. Etwas mehr darüber habe ich im Forum schon geschrieben.
    Nur The name "Rulex" also applies to a German shutter model dating from the 1920s.
  • Rollei: produzierte nach 1945 noch Plattenadapter für die Rolleiflex
  • E. Suter: hat auch ein paar Kamera-Modelle von den Contessawerken Stuttgart bezogen (sicher Altura, meine stammt aber wohl von der Sonto ab)
  • es gibt eine österr. Website, die intensiv nach Kameras fahndet, die tatsächlich in Österreich gebaut wurden. Bis zumindest vor ca. einem Jahr hatte der Sammler und Hobbyforscher keinen Nachweis für eine tatsächlich in Österreich gebaute Kamera gefunden, alle vermeintlich österr. Kameras hatten sich als ausländische Produkte erwiesen. Herlango war nur Händler.

Grüße, Laufboden

 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
 1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
Plattenkameras   anderen   Verschluss   bearbeitet   Laufboden   Camera-Manufacturing-Companies-Family-Tree-v2   Verschlüsse   Freier-Sascha   vermutlich   Grüße   Kenngott   zusammen   Zuletzt   Kameras   Laufbodenkameras   können   Platten   natürlich   Hersteller   unbekannten