Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Bei einer Übernahme von Werkzeugen einer ehemaligen Reparaturwerkstatt für Kameras habe ich folgende Gewindebohrer mit erstanden und da diese alle benutzt waren ist davon auszugehen das diese Gewinde in Kameras waren M 1,0 M 1,4 M 1,7 M 2,0 M 2,3 M 2,6
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Freier-Sascha:
iIa + iIa: Ernemann Heag VI 9x12 und Ernemann Miniatur-Klapp 4,5x6:
Hallo Freier Sascha,
bei der rechten Ernemann-Kamera würde mich beim Sucher interessieren, ob der (wie bei Kimme und Korn) auch ein (sozusagen) "Einblick-Okular" hat, kann ich so auf dem Foto nicht erkennen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Rainer,
ich habe leider keine Miniatur-Klapp, aber auf keiner der Abbildungen, die ich von dieser Kamera gesehen habe, ist ein Diopter zu sehen. Eigentlich merkwürdig, da die Newtonsucher den sonst immer haben.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Rainer und Alle....
Dieses Rätsel kann ich lösen: Die Kamera hat ein "Korn" nur ist der auf dem Bild nicht ausgeklappt. Er befindet sich oberhalb des Objektives (silberner Knopf ist der Drehpunkt) und wird nach oben geklappt. Man visiert also durch den Newton-Sucher, dessen eingravierter Kreuzungspunkt zweier Linien die Kimme darstellt. Wenn sich Kreuzungspunkt und Korn vorne decken, ist alles mittig. Aber es stimmt schon: Bei den meisten Suchersystemen bei Newtonsucher ist diese Anordnung umgekehrt.
iIa Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Zusammen,
ich habe hier noch ein paar Problemfälle. Alle Kameras sind 4,5 x6 oder kleiner. Habe mal ein 2 Euro Stück zur Größen Einordnung dazu gelegt.
Nr.1 (Nettel Contessa No. 19. Baujahr 1911) Vielleicht eine Emil Busch Winett Vier -Sechs ? Habe keinerlei Abbildung im Netz gefunden, aber einige vergleichbare Elemente. Nr. 24930Z, Detektiv-Aplanat F:6,8
Nr.2 Rodenstock Eurynar 6,8/9 cm. Klappe Aluminium, rest Holz mit Lederbezug.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo,
bei der ersten Kamera kann ich aushelfen: Das ist eindeutig eine Contessa No. 19, 4,5x6 Westentaschenkamera von 1911 (Angaben eben aus dem Verkaufskatalog von 1911). Die 2. Kamera gibt mir auch noch Rätsel auf und das ärgert mich... in sofern, als das ich seit Jahren dieses Thema studiere, es viele Variationen dieser Kamera gibt (sie ist also relativ häufig) ich aber noch nicht zweifelsfrei den Hersteller ermitteln konnte!
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Reinhard,
die Kamera Nr. 1 erinnert an der Bauform sehr an Contessa- und Contessa Nettel-Kameras. Bei Kerkmann ist unter Nr. 0275 eine Contessa Westca verzeichnet, die ebenfalls mit einem Detectiv-Aplant 6,8/7,5 ausgestattet ist. Die Abbildung ist nicht sonderlich detailreich, es zeigen sich aber deutliche Ähnlichkeiten mit Deiner Kamera, wobei es auch Unterschiede, z. B. in der Form des Öffnungshebels gibt. In den ebay-Kleinanzeigen wird aber gerade eine solche Westca angeboten, und die dort gezeigte Kamera könnte Deinem Modell entsprechen.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Sascha und Jan,
na das ging ja mal schnell. Sie sieht tatsächlich wie die Contessa Westca aus. Klasse Jungs ! Ich war wohl mit Busch auf dem komplett falschen Dampfer.
Hallo Rainer, wenn Du die Kamera ins Museum aufnehmen willst, kann ich Dir bei bedarf noch weitere Bilder senden.