| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[Wichtig !] Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
 1 .. 9 10 11 12 13 .. 19
 1 .. 9 10 11 12 13 .. 19
13.06.19 18:34
Laufboden

nicht registriert

13.06.19 18:34
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Michael-J.:
Hallo,
kann natürlich sein das die ersten Prontor Verschlüsse selbstspannend waren, aber wie du ja auch schreibst :
Zitieren:
Gauthier mußte zunehmend die "zweite Geige" unter den deutschen Verschlußherstellern spielen, ein gehöriger Abstand zum Compur gehörte dazu.
Und ich habe auch eine Kamera mit einem Compur Verschluss aus der Zeit, der nicht selbst spannend ist, vielleicht wollte man auch da verhindern das der Prontor besser ist.
Pardon, ich bin auch nicht fehlerfrei, habe diesen Witz übersehen und, da ich keinen selbstspannenden Compur kenne, das "nicht" vor selbst spannend überlesen ...
Und ich möchte hier auch keinen anderen auf Fehler, die ich für leicht erkennbar halte, hinweisen.

Grüße, Laufboden

P.S.: da wir wohl nicht absichtlich Verwirrung stiften wollen, sollten wir diesbezügliche Beiträge lieber streichen lassen bzw. korrigieren ...

Zuletzt bearbeitet am 13.06.19 18:41


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


13.06.19 19:03
Laufboden

nicht registriert

13.06.19 19:03
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo miteinander,

der Kerkmann merkt an:
"W. Kenngott - Stuttgart, Eugenstr.4, Fernruf 27435 Postscheckkonto Stuttgart 1724. .. viele Kameras und eine Unmenge Fotozubehör angeboten. Die Kameras wurden als Hausmarken an Fotoläden verkauft.".

A Lens Collectorr's Vademecum: Kengott (may be spelled Kenngott):
Kengott P. Paris, France - only one mention in FBB, und weiuter ungefähr: .. war also unter eigenem Namen keiner der großen Kameraanbieter in Frankreich, aber wohl ein größerer Anbieter von No-Name-Objektiven (einige Objektive werden genannt)
Kengott W., Eugenstrasse 4, Stuttgart - eine große Palette von Kameras, ein Objektiv ist nicht geläufig: Vidar .. und Vidanar Objektive für Balda-Kameras.

Collectiblend vermerkt:
Wilhelm Kengott started manufacturing lenses and shutters in Paris, c1895. He was the original inventor of the Koilos shutter, manufactured and distributed by Gauthier brothers. Later, in c1902 he opened a "Wilhelm Kengott" company in Stuttgart, Germany. Even though Wilhelm died in 1919, this company continued to manufacture cameras until about 1932.

Mehr an Geschichtsdaten als die Namen von ein paar Kameras und Objektiven - nicht in allen Quellen die gleichen - habe ich von Kenngott sonst nicht.
Von Kenngott Paris habe ich einen Medio Anastigmat von ca. 1909 - vermutlich in VM-Diktion Q8 (3+2-Linser - einer der ersten Anastigmat-Typen).
Von Kenngott Stuttgart vielleicht(!) eine 9x12-er mit 1:4.5/135 Sytar (sollte es sich nicht doch z.B. um eine leicht atypische Welta handeln. So eine Kamera-Objektiv-Kombination gibt es jedoch auch von Kenngott).

Grüße, Laufboden

22.07.19 19:57
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

22.07.19 19:57
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Ach, hier passiert immer was. Da dreht man sich nur kurz vom Monitor weg und schwups jede Menge neuer Einträge mit geballtem Expertenwissen.

Ich wollte doch nur nochmal auf die Auta zurückkommen. Die gehören hier ja eigentlich nicht in die Abteilung Laufbodenkameras. Ich habe diese Auta auch, aber mit einem anderen Objektiv. Auffällig an der Kamera ist die enfache Verarbeitung. Die Belederung und besonders der Balgen ist aus einem sehr seltsamen Material. Leder ist das jedenfalls nicht.



Und was die Beirax mit dem Prontor II angeht, so habe ich auch eine Auta mit dem gleichen Verschluss. Den finde ich übrigens in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen die eingravierte Beschriftung, die Form des Auslösers am Verschluss und auch das Gewinde für den Drahtauslöser, welches nicht senkrecht nach oben sondern seitlich ausgerichtet ist. Nicht tangential wie sonst. Und die kürzeste Belichtungszeit sind hier nur 1/150 Sekunden.







Allerdings wurde diese Auta vermutlich erst 1948 hergestellt. Das verbaute Radionar trägt die Seriennummer 2052754. Könnte aber sein, dass man bei Wirgin, die gerade das Werk von ADOX für ein paar Stangen amerikanische Zigaretten zurückerhalten hatte, Verschlüsse aus alten Vorkriegsbeständen verbaut hat. Denn ADOX hatte nach der Übernahme von Werk, Maschinen und Belegschaft nicht sehr lange die Möglichkeit der Kameraproduktion. Sehr schnell stellte man die Produktion auf Rüstungsgüter um. In diesem Fall wurden Flugzeugteile hergestellt. Könnte also sein, dass da noch ein paar Verschlüsse übrig waren. ;)

Ist aber alles reine Spekulation. Nicht alles. Und die Sache mit den Zigaretten ist so etwas was man sich bei Wirgin erzählt hat. Einen Beleg gibt es dafür natürlich nicht. Man hat sich in jedem Falle gütlich geeinigt.

Datei-Anhänge
DSC05326_1000.jpg DSC05326_1000.jpg (181x)

Mime-Type: image/jpeg, 360 kB

DSC05327_1000.jpg DSC05327_1000.jpg (168x)

Mime-Type: image/jpeg, 334 kB

DSC05328_1000.jpg DSC05328_1000.jpg (137x)

Mime-Type: image/jpeg, 256 kB

DSC05329_1000.jpg DSC05329_1000.jpg (195x)

Mime-Type: image/jpeg, 261 kB

22.07.19 21:48
Laufboden

nicht registriert

22.07.19 21:48
Laufboden

nicht registriert

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo pixmax,

pixmax:
.. Und was die Beirax mit dem Prontor II angeht, so habe ich auch eine Auta mit dem gleichen Verschluss. Den finde ich übrigens in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen die eingravierte Beschriftung, die Form des Auslösers am Verschluss und auch das Gewinde für den Drahtauslöser, welches nicht senkrecht nach oben sondern seitlich ausgerichtet ist. Nicht tangential wie sonst. Und die kürzeste Belichtungszeit sind hier nur 1/150 Sekunden.
...
Allerdings wurde diese Auta vermutlich erst 1948 hergestellt. Das verbaute Radionar trägt die Seriennummer 2052754. ...Könnte also sein, dass da noch ein paar Verschlüsse übrig waren. ;) ...
im Gegensatz zu heutigen Gepflogenheiten bezeichnete "Prontor II" eine ganze Familie von Verschlüssen, und die wurden ab 1934 und etliche Jahre lang produziert. Für Sammler - und dabei insbesondere die 'Bastler' unter ihnen - ist es heute deutlich erschwerend, daß der Name sich, wie vielfach auch bei anderen Produkten, auf "innere Werte" bezog und nicht auf "Äußerliche" Eigenschaften.
Sammelgebietsbedingt habe ich nur zwei Prontor II, beide sind aus der ersten Modellreihe und noch ohne Blitzsynchronisierung - die gab's zwar schon ab 1938, d.h. sie wurde da vorgestellt, es könnte aber sein, daß sie erst nach WK II auf den Markt kam.
Einer meiner Prontor II ist für Auslösung am Verschluß ausgelegt, einer für Gehäuseauslösung - Auslöser wie die bei Ihrer Auta.
Bei späteren Verschlüssen, etwa dem Prontor SVS, waren die verschlußseitigen Anschlüsse für Gehäuseauslöser und Blitzsynchronisation entweder seitlich angeordnet oder nach hinten zur Kamera hin gerichtet - je nach Kamera. Bei Angeboten wird ziemlich regelmäßig nicht auf die jeweilige Anordnung hingewiesen, oft ist das nicht einmal im Bild zu erkennen - und die Verschlußgröße ist oft nicht erkennbar. Das macht eine gezielte Beschaffung ziemlich unmöglich.

Nach WK II ist es sicher nicht wesentlich anders gewesen sein als nach WK I - noch bis deutlich in die 1920er-Jahre wurden vor dem Krieg hergestellte Verschlüsse verbaut. Damals war die Idee des "just in time" Für viele Unternehmen waren die Altbestände in den Mangeljahren nach dem Krieg unerläßlich für den Aufbau einer neuen Produktion.

Grüße, Laufboden

02.02.22 11:03
EagleEye72 

BZF-Premium-Nutzer

02.02.22 11:03
EagleEye72 

BZF-Premium-Nutzer

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Freier-Sascha:
..

Nicht alle Certos besitzen Knickspreizen. Hier ist eine Ausnahme von der Regel, die Certokunst:

Sie lässt es nicht nur zu den Laufboden zu senken, sondern auch die Standarte ist kippbar.

..

Freier-Sascha


wollte hier nochmal nachhaken, das is interessant..
Diese Certokunst wäre demnach die einzige mir bekannte Plattenkamera ausser den bekannteren Linhof/Perka/Silar/Feinak/Stäble- Varianten die über eine nach hinten klappbare Standarte verfügt, zusätzlich zum abklappbaren Laufboden.
Bin bisher noch nie über eine Certokunst gestolpert, scheint ein sehr seltenes Examplar zu sein.


Grüße, Andreas

Zuletzt bearbeitet am 02.02.22 11:04

04.02.22 18:50
Jan_S 

BZF-Meister

04.02.22 18:50
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo,

EagleEye72:
wollte hier nochmal nachhaken, das is interessant..
Diese Certokunst wäre demnach die einzige mir bekannte Plattenkamera ausser den bekannteren Linhof/Perka/Silar/Feinak/Stäble- Varianten die über eine nach hinten klappbare Standarte verfügt, zusätzlich zum abklappbaren Laufboden.

Bei der Ica/Zeiss Ikon Universal-Juwel ist die Standarte ebenfalls in beide Richtungen neigbar.


--
Beste Grüße
Jan

03.05.22 10:01
Jan_S 

BZF-Meister

03.05.22 10:01
Jan_S 

BZF-Meister

Re: unbezeichnete 4,5x6 / Wara / Spitzer Amatorette (?)

Hallo,

Freier-Sascha:
unbekannt (Wara) 4,5x6:


Zu dieser Unbekannten ein Hinweis: Ich habe die gleiche Kamera, allerdings mit Radialhebelverstellung. Die übrigen Merkmale (Form der Standarte, Spreizen, Handhaben…) scheinen mir gleich:




Ausgestattet ist mein Exemplar mit einem Steinheil Unofocal 5,4/7,5 in Pronto 25–100. Auffällig ist das Mattscheibenrückteil, dessen Lichtschacht einen hexagonalen Ausschnitt hat. Ich habe diese Kamera auch schon mit Compur und Unofocal 4,5 gesehen.



In den Katalogen von Abring, Auer, Cornwall, McKeown usw. habe ich die Kamera nicht gefunden. Bei Kadlubek ist unter STH0110 eine Steinheil-Kamera im Format 4,5x6 mit Unofocal-Objetkiv verzeichnet, allerdings ohne Abbildung. Daher habe ich meine unbezeichnete Kamera ganz vorläufig als "Steinheil" geführt, wohlwissend, dass Steinheil – wie auch Rodenstock und andere – wohl keine Kameras produziert, sondern von anderen Herstellern bezogen und mit eigenen Objektiven ausgestattet hat.

Nun habe ich zufällig eine Abbildung dieser Kamera bei Kerkmann gesehen – in der Rubrik "Spitzer"! Sie wurde offenbar (auch) als Spitzer "Amatorette" vermarket (Kerkmann Nr. 01655,16), Modell B (Metallgehäuse; Mod. A hatte ein Holzgehäuse). Als Objektive sind unbezeichnete Doppelanastigmate – darunter auch ein 5,4/75 – sowie Tessare genannt, als Verschlüsse Vario und Compur. Auch eine Variante mit doppeltem Auszug wird genannt. Im Katalogauszug wird auf die "[h]ochvollendete Präzisionsleder-Ausführung" verwiesen sowie auf die "[d]enkbar kleinste[n] Dimensionen", weshalb die Kamera als "idealer Damenapparat zu empfehlen" sei…
Nun war m.W. auch Spitzer kein Hersteller, aber immerhin gibt es hier einen Handelsnamen für das unbekannte Modell. Hat jemand im Forum nähere Informationen über die Fa. Spitzer und die Hersteller, von denen Kameras bezogen wurden?

Nachtrag: Hat Spitzer möglicherweise doch Kameras hergestellt? Ich stolpere über die Anzeige für die Kamera "Walhalla", ebenfalls bei Kerkmann, Nr. 1655,18. Die Kamera wird als "Propaganda-Modell" beworben, das "größte Umsätze" erwarten lässt. Das richtet sich offenbar an Händler, nicht an Endkunden…



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 03.05.22 10:13

Datei-Anhänge
IMG_3837.jpg IMG_3837.jpg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 326 kB

IMG_3838.jpg IMG_3838.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 333 kB

IMG_3839.jpg IMG_3839.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 580 kB

03.05.22 14:11
Sammler 

BZF-Meister

03.05.22 14:11
Sammler 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Otto Spitzer Berlin Gleditschstr. 37

aus Thiele Die Deutsche Photoindustrie 2001
Da Geshäft von Otto Spitzer wurde 1908 handelsgerichtlich eingetragen als "Fabrik photographischer Geräte und Bedarfsartikel".
1911 wurde die erste Kamera "ESPI" gefertigt 1913 folgte die "NOVA" .
Spitzer war hauptsächlich Großhändler, fertigte aber auch in seinen Werkstätten ein umfangreiches Zubehörprogramm.
Ende Thiele

Im Kadlubek 98/99 sind etwa 150 Kameras als Spitzer aufgeführt und das zwischen 1910 und 1925

in einem anderem Nachschlegewerk (leider ohne Bilder) sind ewa 500 Modelle/Kombinationen aufgeführt.

eine Amatorette 4,5x6 habe ich aber in der beschrieben Form nicht gefunden

und man mag mir nachsehen wenn ich hier etwas falsches schreibe aber ich die Spitzer Liste nur überflogen und erstaunlicherweise nur 2 Pronto Verschlüsse entdeckt (seltsam).

03.05.22 14:58
Jan_S 

BZF-Meister

03.05.22 14:58
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Hallo Sammler,

vielen Dank für den Thiele-Hinweis!

Sammler:
Spitzer war hauptsächlich Großhändler

Bestätigt meinen Eindruck.

Sammler:
Im Kadlubek 98/99 sind etwa 150 Kameras als Spitzer aufgeführt und das zwischen 1910 und 1925
in einem anderem Nachschlegewerk (leider ohne Bilder) sind ewa 500 Modelle/Kombinationen aufgeführt.
eine Amatorette 4,5x6 habe ich aber in der beschrieben Form nicht gefunden

Im Kadlubek 2004 (5. Aufl.) ist es wohl Nr. SPZ0030 (Amatorette B, 4,5x6, einfacher Auszug, Metallgehäuse; die Liste der Objektiv-Verschluss-Kombinationen ist kürzer als im Kerkmann-Auszug, aber das besagt nicht viel.

Die Angaben bei Kerkmann basieren offenbar auf einem Spitzer-Katalog, er druckt ja Auszüge ab – welcher Katalog das ist, ist aber hier nicht angegeben.


--
Beste Grüße
Jan

21.05.22 12:09
Sammler 

BZF-Meister

21.05.22 12:09
Sammler 

BZF-Meister

Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras

Leider ist die Liste der Photographischen Gesellschaft Bremen nicht mehr online und Fragen danach bleiben unbeantwortet.
Schade !!

 1 .. 9 10 11 12 13 .. 19
 1 .. 9 10 11 12 13 .. 19
Plattenkameras   Verschlüsse   Verschluss   unbekannten   Laufboden   Kameras   Freier-Sascha   Hersteller   Platten   können   Kenngott   Grüße   vermutlich   bearbeitet   Zuletzt   natürlich   zusammen   Camera-Manufacturing-Companies-Family-Tree-v2   anderen   Laufbodenkameras