Sammelott:Mein Vorgänger hat große Spuren hinterlassen und ich bin sein Nachfolger...
....mein Dosenöffner hat mir aber versichert daß er mich genauso sehr liebt auch wenn er sein Kumpelchen "Zappa" sehr vermißt! Ach ja, ich bin Mats.
Der eine geht, der andere kommt. So ist das Leben und wir müssen das wohl aushalten.
Ich weiß, dass Tiere durchaus die Stelle von menschlichen Gefährten einnehmen können. Mein aufrichtiges Beileid also... und eine gutes Zusammenleben mit Mats wünscht der Nordmensch!
Grüße
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Sammelott:Mein Vorgänger hat große Spuren hinterlassen und ich bin sein Nachfolger...
....mein Dosenöffner hat mir aber versichert daß er mich genauso sehr liebt auch wenn er sein Kumpelchen "Zappa" sehr vermißt! Ach ja, ich bin Mats.
Der eine geht, der andere kommt. So ist das Leben und wir müssen das wohl aushalten.
Ich weiß, dass Tiere durchaus die Stelle von menschlichen Gefährten einnehmen können. Mein aufrichtiges Beileid also... und eine gutes Zusammenleben mit Mats wünscht der Nordmensch!
Grüße
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
John Wayne in dem Film "The Shootist"
Danke Peter! War am 9.12.2015 als er ging! 3 Tierärzte und nur Pfusch! Und zu allem Überfluss ist er während einer stationären Infusion wegen Dehydrierung gegangen und ich war nicht mal bei Ihm! Das macht mir heute noch manchmal schwer zu schaffen.....Mats kam dann 2 Tage später als 7 Wochen altes Baby zu mir. dankende Grüße-OTTI
Heute mal Unterwasserfotos ohne Unterwassergehäuse, Tauchanzug und Pressluftgerät. Im Haus des Meeres in Wien kann man die Meeresbewohner in riesigen Aquarien durch dicke Glasscheiben beobachten und fotografisch festhalten.
Alle Fotos: Canon EOS 600D, Tamron SP AF 1:2,8/17-50 mm XR DI II VC mit ISO 3200, RAW 18 MPix, ohne Blitz
Adlerrochen 1, Bl. 5,6, 1/250 sek, 29 mm
Adlerrochen 2, Bl. 4,5, 1/160. sek, 44 mm
Schwarzspitzenhai, Bl. 3,5, 1/100 sek. 50 mm
Octopus 1, Bl. 3,5, 1/80 sek. 39 mm
Octopus 2, Bl. 2,8, 1/50 sek. 39 mm
Quallen, Bl. 8, 1/400 sek. 39 mm
Schildkröte, Bl. 5, 1/125 sek. 31 mm
Zackenbarsch 1, Bl. 3,5, 1/50 sek. 21 mm
Zackenbarsch 2, Bl. 2,8, 1/40 sek, 44 mm
Muräne, Bl. 2,8, 1/40 sek. 44 mm
Seepferdchen, Bl. 4, 1/125 sek. 42 mm
Aufnahmedaten lt. EXIF-Werten in den RAW Files
Ein großes Problem bei Aquariumfotos bereiten die dicken, teilweise gebogenen Glasscheiben und die dadurch doppelte Lichtbrechung von Wasser zum Glas und vom Glas zur Luft. Die dabei entstehenden Farbsäume gelb/blau und rot/grün lassen sich aber bei der RAW-Bearbeitung im Camera RAW Modul von Photoshop wirksam automatisch mildern.
Donnerwetter... ich kann es selbst kaum fassen... heut ist mir eine spektakuläre Aufnahme gelungen!
Mit diesem Foto kann ich beweisen, dass Biber entgegen landläufiger Meinung auch Werkzeuge bei ihren Fäll-Arbeiten benutzen und nicht nur ihre Zähne! Es war nicht ganz ungefährlich, mich an das Tier heranzuschleichen. Wie Ihr sicher wisst, gehören auch Biber zu den wenigen Säugetieren, die gern schon mal Menschen fressen. Aber für Euch und den Ruhm, den mir dieses Bild einbringen wird, hab ich das Risiko auf mich genommen. Nikon D200 + Nikkor QC 200/4, ISO 100, Zeitautomatik bei Blende 5.6.
Es lebe das Abenteuer - ein schönes Wochenende wünsche ich Euch
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."